Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?

Mär

13




Die Erzählungen über das Mittelalter schwanken zwischen finsterer Rückständigkeit und romantischer Ursprünglichkeit. Am 13. März 2019 werden die Grundzüge der mittelalterlichen Welt skizziert sowie die geistig-kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?


Bildnachweis

Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?

Feb

06




Die Bildung spielt in einer immer schneller wandelnden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Welt, eine bedeutende Rolle. Der Lebensweg der Kinder und Jugendlichen wird dabei in der Schule geformt. Dabei müsse sich auch die Schulbildung verändern. Am 06. Februar 2019 soll über die Bildung und ihre Potentiale diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in Franckeschen Stiftung in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Veranstaltungsort: Franckeschen Stiftung, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?


Bildnachweis

Arbeitszeit im Umbruch: Zwischen Stechuhr und ständiger Erreichbarkeit

Feb

01




Durch politische und wirtschaftliche Diskussionen infolge der Novemberrevolution 1918 wurde der 8-Stunden-Tag eingeführt. 100 Jahre später gibt es erneut Umbrüche in der Arbeitswelt. Am 01. Februar 2019 soll über die Zukunft der Arbeitszeiten gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DGB-Haus in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: KulturRegion
Veranstaltungsort: DGB-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Arbeitszeit im Umbruch: Zwischen Stechuhr und ständiger Erreichbarkeit


Bildnachweis

Der Kölner Hafen – Streifzüge durch das Mittelalter und die Frühe Neuzeit

Mai

29




Die kulturelle, wirtschaftliche und politische Blüte der Stadt Köln resultierte aus den Anlegestellen für Werften, Schiffe und Kräne. Gleichzeitig wurden dadurch aber auch Streit, Kosten und Probleme verursacht. Am 29. Mai 2018 wird die Geschichte des Kölner Hafens aufgearbeitet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Historischen Archiv in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Mai 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Historisches Archiv Köln
Veranstaltungsort: Historisches Archiv, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Kölner Hafen – Streifzüge durch das Mittelalter und die Frühe Neuzeit


Bildnachweis

Erfolgreicher Markteinstieg und Marktbearbeitung Kanada

Jun

23




Kanada ist aufgrund stabiler rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ein interessanter Handelspartner und attraktiver Wirtschaftsstandort. Doch selbst viele bereits ansässige deutsche Firmen werden immer wieder mit Fragen zu Arbeitsgenehmigungen, Einreisebestimmungen und erlaubten Tätigkeiten in Kanada konfrontiert. Am 23. Juni 2017 klärt Referentin Renate Sedlmeier Unklarheiten.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Juni 2017 – 09:30 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Erfolgreicher Markteinstieg und Marktbearbeitung Kanada


Bildnachweis

China 2016: Chinas 13. Fünfjahresplan und die Perspektiven der Zusammenarbeit

März

21




Für viele deutsche Unternehmen ist China einer der wichtigsten Wachstumsmärkte weltweit. Doch China entwickelt momentan ein konsumbasiertes und nachhaltiges Wirtschaftsmodell, weswegen das Wirtschaftswachstum verlangsamt ist. Im März 2016 soll der 13. Fünfjahresplan verabschiedet werden, der die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Weichen bis 2020 stellen wird. Daraus ergeben sich auch die Ausrichtung der Außenpolitik sowie die Schwerpunkte der Wirtschaftsentwicklung.

Am 21. März 2016 sollen die Perspektiven der Zusammenarbeit und der Weg Chinas zu einer führenden Industrienation erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 21. März 2016 – 16:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: China 2016: Chinas 13. Fünfjahresplan und die Perspektiven der Zusammenarbeit


Bildnachweis

Brauchen wir Verstärkung?

Mär

03




In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerung von Deutschland älter und weniger werden. Die Zahl der Asylsuchenden oder Einwanderer wird dagegen vermutlich steigen. Durch die Zuwanderung soll einerseits der demografische Wandel gemildert werden, in dem Zuwanderer an sich gebunden werden. Andererseits gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die Fragen, ob eine massive Zuwanderung gesellschaftspolitisch und wirtschaftlich verkraftbar ist. Über diese Thematik soll am 3. März 2016 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. März 2016 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Brauchen wir Verstärkung?


Bildnachweis

14/18

Dez

10




Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs galt Deutschland als wirtschaftlich boomende, wissenschaftlich und kulturell strahlende, militärisch brilliante sowie sozial fortschrittliche Nation. Nach dem Krieg galt es jedoch als schuldbeladen, reaktionär, aggressiv und rechtsverachtend. Der Autor Jörg Friedrich zeigt, wie der Musterschüler zum Paria Europas wurde.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hugendubel
Veranstaltungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 14/18


Bildnachweis

Die Briefmarke

Okt

14




Der Kulturphilosoph Walter Benjamin sagt der Briefmarke ihr Sterben voraus. In nächster Zeit würde es keine Briefmarken mehr geben, diese seien eine Schöpfung des 19. Jahrhunderts. Während in den wirtschaftlich unruhigen 1920er Jahren die Briefmarkengestaltung wegen der politischen Ikonographie vielfach diskutiert wurde, so leidet die Briefmarke heute unter zunehmendem Bedeutungsverlust. Sie steht in dauerhafter Konkurrenz zur E-Mail. Der Referent Dirk Naguschewski spricht in seinem Vortrag über die Briefmarke aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Museum für Kommunikation in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Oktober 2014 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Veranstaltungsort: Museum für Kommunikation, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Briefmarke


Bildnachweis