Zukunft des Vertriebs – brauchen wir noch Menschen!?

Apr

18




Die digitalen Technologien bieten zahlreiche neue Möglichkeiten zur Optimierung. Doch welche konkreten neuen Chancen gibt es für ein profitables Wachstum und welche Folgen hat eine zunehmende Automatisierung für den Menschen?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Essen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. April 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Essen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zukunft des Vertriebs – brauchen wir noch Menschen!?


Bildnachweis

Mehr Vielfalt im Wohnungsbau

Mär

15




Die Stadt Frankfurt am Main befindet sich in einem stetigen Wachstum und baut eine Vielzahl an Häusern. Doch wie kann dieses Stadtwachstum experimentierfreudig und zeitgemäß erfolgen und wie kann der Anspruch an „Wohnen für alle“ erfüllt werden? Am 15. März 2018 werden nationale sowie internationale Beispiele vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Matthäuskirche in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: wohnkonferenz.amt61@stadt-frankfurt.de


Datum: 15. März 2018 – 15:00 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Matthäuskirche, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: wohnkonferenz.amt61@stadt-frankfurt.de
Weitere Informationen: Mehr Vielfalt im Wohnungsbau


Bildnachweis

7,6 Milliarden bis dato – Herkunft, Wachstum und Zukunft des Homo sapiens

Feb

13




Die Gattung Homo (Mensch) mit seinem Erscheinen und Wirken seit rund 2,5 Millionen Jahren und vor allem der moderne Mensch (Homo sapiens), der seit 300.000 Jahren die Welt bewohnt, können als numerische und kulturelle Erfolgsgeschichte oder aber auch als biologisch-ökologisches Ende einer Primatenlinie betrachtet werden. Prof. Dr. Bruno Streit erläutert diese Bezeichnungen und deren Auswirkungen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Februar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 7,6 Milliarden bis dato – Herkunft, Wachstum und Zukunft des Homo sapiens


Bildnachweis

Industrie 4.0 oder Postwachstum? – Perspektiven und Kontroversen

Nov

06




Die Digitalisierung wird auch als die vierte industrielle Revolution bezeichnet und gibt heute maßgeblich die Richtung der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik vor. Dabei werden die ökologischen Grenzen des Wirtschaftens ersichtlich. So benötigt der Wandel der Wirtschaftsweise alternative Ökonomiekonzepte, wie beispielsweise „Postwachstumsökonomie“ oder „Green Economy“. Am 06. November 2017 soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr Glockenhaus in Lüneburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: cordes@ven-nds.de


Datum: 06. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Glockenhaus, Lüneburg
Anmeldung/Reservierung: cordes@ven-nds.de
Weitere Informationen: Wirtschaft | Wachstum | Wohlstand – Industrie 4.0 oder Postwachstum? – Perspektiven und Kontroversen


Bildnachweis

Wie Ungleichheit das Wachstum hemmt

Okt

17




Nach Einschätzungen des Internationalen Währungsfonds hemmt Ungleichheit das Wachstum. Was dies konkret bedeutet und Einzelheiten erläutert Referent Tobias Krahnke am 17. Oktober 2017.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Ludwigshafen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Oktober 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Ludwigshafen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wie Ungleichheit das Wachstum hemmt


Bildnachweis

Wachstum, Digitalisierung, Nachfolge: Zukunftsmotor Beteiligungskapital

Okt

09




Vor allem mittelständische Unternehmen sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der Wachstum des Unternehmens muss ermöglicht, ein Generationswechsel gestaltet und die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung gemeistert werden. Eine Lösung dafür können Beteiligungsgesellschaften sein. Was das ist, wie diese funktionieren und welche Vorteile diese bieten, wird am 09. Oktober 2017 erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. Oktober 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wachstum, Digitalisierung, Nachfolge: Zukunftsmotor Beteiligungskapital


Bildnachweis

Wachstum, Wohlstand: Leben wir über unsere Verhältnisse?

Mär

09




Materieller Wohlstand und gesamtwirtschaftliches Wachstum galten in der Politik und in der Gesellschaft lange Zeit als zentrale Leitbilder. Dies wird jedoch in letzter Zeit zunehmend in Frage gestellt. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des wirtschaftspolitischen Handelns sowie auf die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftens wird zurzeit eine konzeptionelle Neuinterpretation sowie eine konkrete Ausgestaltung über das Grundverständnis von Wohlstand kontrovers diskutiert. Am 09. März 2017 sollen die unterschiedlichen Vorschläge thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Göttingen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen.hv-bns@bundesbank.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 3. März 2017.


Datum: 09. März 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Göttingen
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen.hv-bns@bundesbank.de
Weitere Informationen: Wachstum, Wohlstand: Leben wir über unsere Verhältnisse?


Bildnachweis

Landkreis Böblingen sicher im Netz

Dez

10




Die Voraussetzung für das weitere Wachstum und die Zukunftsfähigkeit für den Landkreis Böblingen ist eine leistungsfähige und schnelle Internetanbindung. Doch auch die Netzsicherheit ist von besonderer Bedeutung. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sind von Viren, Datenklau und Hackerangriffen betroffen, da Angreifer „leichtes Spiel“ haben und so interne Korrespondenzen, persönliche Daten sowie vertrauliche Unterlagen kopieren und manipulieren können. Am 10. Dezember 2015 erläutern Experten Lösungsansätze.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Bezirkskammer in Böblingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. Dezember 2015 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bezirkskammer Böblingen
Veranstaltungsort: Bezirkskammer, Böblingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Landkreis Böblingen sicher im Netz


Bildnachweis

Wer kann sich Frankfurt (noch) leisten?

Dez

07




In Frankfurt am Main wird viel gebaut – jedoch vor allem Wohnungen im hochpreisigen Segment. In den letzten 20 Jahren schrumpfte dagegen die Anzahl der Sozialwohnungen von 50.000 auf 30.000. Am 07. Dezember 2015 soll darüber diskutiert werden, wie die Stadt dem Wachstum gerecht werden kann und ob sich die Bürger die Stadt überhaupt noch leisten können.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Dezember 2015 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Goethe-Universität
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wer kann sich Frankfurt (noch) leisten?


Bildnachweis

Von wegen alternativlos – Hamburg kann´s besser!

Sep

26




Immer mehr Initiativen, Ideen, Treffpunkte und Unternehmen entstehen, die dem Zwang nach Wachstum etwas entgegensetzen. Es lassen sich immer mehr Gleichgesinnte und Möglichkeiten für alternative Wege, weg von der Konsum- und Wegwerfgesellschaft finden. Selbst in Politik und Wirtschaft regt sich Widerstand. Am 26. September 2015 soll über Handlungsspielräume, Rolle und Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Hafen City Universität in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: info@werkstatt3.de

Hinweis
Es wird um eine Anmeldung bis zum 20. September 2015 gebeten.


Datum: 26. September 2015 – 10:00 Uhr
Veranstalter: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Veranstaltungsort: Hafen City Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: info@werkstatt3.de
Weitere Informationen: Von wegen alternativlos – Hamburg kann´s besser!


Bildnachweis