Webmontag – Classic

Jul

01




Der Webmontag im Juli fällt unter die Rubrik „Classic“. Die unterschiedlichen Vorträge behandeln verschiedene Themen, z.B. „mobile Feinstaubsensoren“, „Verhalten im e-Rechnungsfall“ oder „Micropayments“.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Brotfabrik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Webmontag Frankfurt
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Webmontag – Classic


Bildnachweis | Autor: Elisfkc | Urheber: Brotfabrik

Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?

Jun

28




Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Doch bei der Thematisierung stehen mehr technische Fragen im Vordergrund als die Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Kultur, das Zusammenleben und der Alltag. Am 28. Juni 2019 soll deshalb darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Café Paradies in Soest.
Anmelden können Sie sich unter 0 29 21/14 46 3.


Datum: 28. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Café Paradies, Soest
Anmeldung/Reservierung: 0 29 21/14 46 3
Weitere Informationen: Leben in der digitalisierten Welt – welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir?


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Jan

07




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 07. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Rafael Behr über die Logik und Legitimation polizeilicher Kontrollstrategien wie „Racial-„, „Criminal-“ und „Social-Profiling“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Nov

19




In der Bevölkerung genießt die Polzei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 19. November 2018 stellt Dr. Nils Zurawski in seiner Einführungsveranstaltung die zwei Perspektiven vor, die bei der Forschung über die Polizei von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Die Evolution menschlichen Verhaltens aus der Perspektive der Archäologie der Altsteinzeit

Feb

19




Der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte ist die Altsteinzeit. Gleichzeitig ist er auch der prägendste, denn in dieser Zeit entwickelten sich die Menschen zu den heutigen, mit allen typischen Verhaltensweisen. Materielle Archive der Archäologie kann dieses Verhalten über 3 Millionen Jahre verfolgen. Am 19. Februar 2018 spricht Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Februar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania Berlin
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Evolution menschlichen Verhaltens aus der Perspektive der Archäologie der Altsteinzeit


Bildnachweis

Demenz verstehen will gelernt sein

Apr

25




Bei Demenz ist die Wirkung von Medikamenten begrenzt, ein verständnisvolles und verstehendes Umfeld bewirkt jedoch erwiesenermaßen einen therapeutischen Effekt. Für eine angemessene Reaktion von Pflegenden, Betreuenden oder Angehörigen auf das Verhalten des Erkrankten muss Wissen über die Erkrankung sowie deren Zusammenhänge vorhanden sein. Am 25. April 2017 sollen diese Kenntnisse vermittelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Städtischen Seniorenzentrum in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. April 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sozial-Betriebe-Köln
Veranstaltungsort: Städtisches Seniorenzentrum, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Demenz verstehen will gelernt sein


Bildnachweis

Verhaltenswissenschaften – Die Kunst des Entscheidens und der Umgang mit Risiken

Dez

09




Können Pflanzen kommunizieren? Was lebt in der Tiefsee und wie wird unser Tagesrythmus durch unsere innere Uhr bestimmt? Diese und weitere Fragen werden innerhalb der Vortragsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ beantwortet.

Am 09. Dezember 2016 zeigt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, wie die Menschen aus verhaltenspsychologischer Sicht Entscheidungen fällen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 09. Dezember 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Verhaltenswissenschaften – Die Kunst des Entscheidens und der Umgang mit Risiken


Bildnachweis

Wie wir lernen. Neue Einblicke ins Gehirn

Nov

07




Die Fähigkeit zu lernen und sich an Gelerntes zu erinnern ist eine der fundamentalsten Eigenschaften des Gehirns. Dieser Aspekt ist der zentrale Bestandteil jeden Verhaltens und Grundlage unserer Kultur. In den letzten 20 Jahren wurde das Verständnis bezüglich der Mechanismen von Lernen und Gedächtnis stark vorangebracht. Doch erst jüngste Technologien konnten zeigen, wie im Gehirn Verknüpfungen gebildet und auch wieder abgebaut werden. Am 07. November 2016 soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an eml@bbaw.de oder über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 07. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: eml@bbaw.de oder Anmeldung
Weitere Informationen: Wie wir lernen. Neue Einblicke ins Gehirn


Bildnachweis

Wozu Psychologie?

Sep

20




Eigentlich sind wir alle Alltagspsychologen, denn wir deuten eigenes und fremdes Verhalten. Dabei liegen wir manchmal falsch und manchmal richtig. Beschäftigt man sich mit der Psychologie als Wissenschaft, gewinnt man ein besseres Verständnis der Welt. Darüber hinaus entwickelt man gegenüber schnellen Deutungen eine gewisse Skepsis. Was kann aus psychologischen Experimenten gelernt werden? Warum ist eine Veränderung mühsam und sind Vorurteile schlimm? Diese und weitere Fragen sollen am 20. September 2016 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Gasteig in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. September 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Gasteig, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wozu Psychologie?


Bildnachweis