Data-Driven Marketing – Erfolgsfaktor Mensch

Jan

23




Nach einer Studie zeichnen sich 81 % der am schnellsten wachsenden Unternehmen durch überdurchschnittliche Fähigkeiten beim Sammeln und Auswerten von Daten aus. Dabei ist Data-Driven Marketing besonders gefordert, insofern die Mitarbeiter entsprechend qualifiziert sind. Am 23. Januar 2018 spricht Referent Lutz Klaus über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Januar 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Data-Driven Marketing – Erfolgsfaktor Mensch


Bildnachweis

Die sogenannte „Mittelschicht“ in der Abstiegsgesellschaft

Sep

12




Die „Mittelschicht“ ist entscheidend für den Ausgang der Wahlen und dadurch tonangebend in Bezug auf die politische Kultur. In Debatten muss sie immer beachtet werden. Doch wer zählt zur Mittelschicht und warum? Am 12. September 2017 gibt Referent Wolfgang Lenk einen Überblick über neue verschiedene Studien zur Mittelschicht.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. September 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die sogenannte „Mittelschicht“ in der Abstiegsgesellschaft


Bildnachweis

Was willst Du werden, wenn Du groß bist?

Aug

17




In Sachsen-Anhalt ist die Kinderarmut sehr hoch. Mehr als ein Drittel aller Kinder sollen nach einer Studie von 2012 von Armut betroffen sein. Die Forschung zeigte, dass vor allem die Entwicklungsmöglichkeiten der ersten Lebensjahre für die Perspektive eines Menschen von Bedeutung sind. Am 17. August 2017 soll über diese Thematik referiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. August 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Was willst Du werden, wenn Du groß bist?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Mit Daten Werte schaffen

Jul

06




Daten sind der Rohstoff unserer Zeit. Es werden Meinungen über Produkte sowie Dienstleistungen geteilt und medizinische Kleinstgeräte melden verdächtige Veränderungen. Selbst Fahrzeuge erfassen den Zustand hunderter Parameter. Mit der Studie „Mit Daten Werte schaffen 2016“ wird ein umfassendes Bild über die Nutzung von Datenanalysen in deutschen Unternehmen gezeigt. Referent Dr. Falko Brinkmann stellt die Studie vor.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Juli 2016 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mit Daten Werte schaffen


Bildnachweis

Gesundheitsförderung für LBTQ-Frauen*

Feb

14




In der Gesellschaft, in der Psychotherapie und auch in der Medizin herrschen oft klare Vorstellungen, was und wie eine Frau sein muss: verheiratet, cis-geschlechtlich und heterosexuell. Die Frauen, die diesen Vorstellungen nicht entsprechen, werden in der Gesellschaft kaum wahrgenommen, weder ihre Situation noch ihr gesundheitliches Anliegen. Die Studie „Queergesund“ will dies ändern und eine Diskussion anregen, um die Anliegen von nicht-heterosexuellen Frauen zu stärken. Am 14. Februar 2016 sollen über die Ergebnisse einer Online-Befragung zu diesem Thema diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gesundheitsförderung für LBTQ-Frauen*


Bildnachweis

Von Beschleunigungen und Entfremdungen

Mai

05




„Entfremdung“ ist eine der klassischen frühmarxistischen Kategorien und in allen alltäglichen Vollzügen unseres Lebens zu beobachten. Eine kritische Theorie spätmoderner Zeiterfahrung hat Hartmut Rosa in seiner Studie „Beschleunigung und Entfremdung“ vorgelegt. Diese analysiert unseren charakteristischen Zeitmodus. Dr. Wolfgang Lenk diskutiert mit Gästen über die Thesen.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Mai 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Von Beschleunigungen und Entfremdungen


Bildnachweis

Die Rentenlücke: Droht Armut im Alter?

Okt

15




Nach einer Studie sorgt etwa jeder zweite Bundesbürger nicht ausreichend für sein Alter vor. Der Finanzberater Ulrich Vette ist überzeugt, dass die Rente nur noch eine Grundversicherung ist. Um seinen Lebensstandard im Alter zu sichern, müsse privat vorgesorgt werden. In seiner Buchvorstellung erläutert er, welche Fördermöglichkeiten der Staat bereithält und wie sich Versorgungslücken verhindern lassen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum in Dortmund.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 1 95 95 95 oder per E-Mail an studienberatung@fom.de.


Datum: 15. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Hochschulzentrum, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Die Rentenlücke: Droht Armut im Alter?


Bildnachweis