Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?

Okt

12




Journalisten, Wissenschaftler und Politiker bemühen sich gerne um den Vergleich von Daten und dem Rohstoff Öl. Doch was soll dies bedeuten? Ist dieser Ausdruck gar eine Drohung? Netzpolitiker und Digitalexperte Malte Spitz klärt Sie über diese Thematik auf.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Oktober 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania Berlin
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?


Bildnachweis

Digital Mündig: Die fünfte Gewalt

Jun

27




Durch die digital vernetzte Öffentlichkeit ist eine neue Machtsphäre entstanden, die Protestgemeinschaften bildet, Konzerne in Bedrängnis bringt und Politiker stürzt. Doch wie wird dabei ein faires Miteinander sichergestellt? Am 27. Juni 2017 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 13. Juni 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Juni 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 13. Juni 2017)
Weitere Informationen: Digital Mündig: Die fünfte Gewalt


Bildnachweis

Das Private ist politisch. Zur Inszenierung von Politik

Jun

08




Im Wahlkampf 2013 sagte Angela Merkel „Sie kennen mich“. Ein schlichter Satz, der jedoch voraussetzungsreich ist. Doch warum inszenieren sich Politiker als Privatpersonen? Barbara Hans analysiert die mediale Inszenierung von Privatheit in der Politik und erläutert die Charakteristika dieser Inszenierung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 08. Juni 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Das Private ist politisch. Zur Inszenierung von Politik


Bildnachweis

Vorstellung des Meeresatlas

Jun

08




Am 08. Juni ist der internationale Tag des Meeres. An diesem Tag werden Ihnen Daten und Fakten über den Zustand der Ozeane vorgestellt. Im Anschluss diskutieren verschiedene Forscher und Politiker über die politischen Handlungsanforderungen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Hafencity-Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Juni 2017 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hafencity-Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vorstellung des Meeresatlas


Bildnachweis

Die DDR und die Schweiz

Jan

25




Die Schweiz war keineswegs das kompromisslos antikommunistische Bollwerk, als das sie während des Kalten Krieges bezeichnet wurde. Der Geheimdienst der DDR knüpfte in dem neutralen Land ein enges Netzwerk, in das Schweizer Unternehmen, Banken und bürgerliche Politiker verstrickt waren.“ Diese Aussage steht im Klapptext des Buches „Operationsgebiet Schweiz. Die dunklen Geschäfte der Stasi“ von Ricarod Tali. Am 25. Januar 2017 soll über das Buch und seine Thesen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 25. Januar 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: Die DDR und die Schweiz


Bildnachweis

Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?

Jan

21




Beim „Salon Sophie Charlotte 2017“ fragen Sozial- & Islamwissenschaftler, Historiker, Politiker a.D., Politiktheoretiker, politische Aktivisten, Musik- & Literaturwissenschaftler sowie Natur- & Technikwissenschaftler nach Ursachen, Chancen und Risiken von Rebellion, Revolution und Reformen. Dabei steht vor allem eine Frage im Vordergrund: Wie macht man überhaupt eine Revolution?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?


Bildnachweis