Industrie 4.0 – die Arbeitswelt von morgen

Nov

24




Reales Leben und digitales sind immer stärker vernetzt. Dies wirkt sich auch auf die deutsche Industrie aus. Die Bundesregierung beschreibt diese mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“, welches auch kleine und mittelständische Unternehmen betrifft. Die zunehmende Massenproduktion bei gleichzeitiger Individualisierung sowie eine immer komplexer werdende Infrastruktur, nachhaltiges Wirtschaften und Einsatz erneuerbarer Energien zählen zu den Herausforderungen. Die Bundesregierung muss jedoch tragfähige, technische, gesellschaftliche und rechtliche Voraussetzungen schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Über diesen Prozess diskutieren verschiedene Vertreter aus der Wirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. November 2014 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Industrie 4.0 – die Arbeitswelt von morgen


Bildnachweis

Webmontag Frankfurt: Geld oder Liebe

Nov

10




Der Homo oeconomicus wird in der Marktwirtschaft oft als ein Unternehmer beschrieben, der die Gewinnmaximierung als vorrangiges Ziel anstrebt. Doch beschreibt dies auch die Realität? Immer mehr Unternehmer setzen sich pragmatisch, innovativ und langfristig für einen positiven Wandel der Gesellschaft ein. Dabei geht es häufig nicht ums Geld, sondern vielmehr um die Liebe für Mensch, Tier und Umwelt, d.h. um metaökonomische Oberziele. Der Webmontag geht dieser Frage am 10. November 2014 nach.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Brotfrabrik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweis
Sollten es Ihnen trotz Interesse nicht möglich sein, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen, können Sie diese auch über den Livestream verfolgen.


Datum: 10. November 2014 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Webmontag Frankfurt
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Webmontag Frankfurt: Geld oder Liebe


Bildnachweis | Autor: Elisfkc | Urheber: Brotfabrik

Von Spielern und Strategen – Eine Reise in die ökonomische Verhaltensforschung

Nov

05




Wann sollte ein Bieter bei Auktionen aussteigen? In welche Ecke soll der Elfmeterschütze schießen? Spielt Fairness eine Rolle, wenn es um Geld geht? Wie kann das Verhalten in Märkten gesteuert werden?

Jeden Tag müssen wir zahlreiche Entscheidungen treffen. Diese betreffen nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch andere. Dabei müssen oft Spielregeln eingehalten werden und eine Spieltheorie sagt uns, wie rationale Verhaltensstrategien in solchen Situationen aussehen. Dadurch wird man zu einem nützlichen Instrument für die Erforschung des menschlichen Handelns. Doch den Prognosen der Spieltheorie folgen nicht alle Menschen, z.B. in der Wirtschaft. Dann kommt es manchmal zu (vermeidbaren) Fehlern.

Axel Ockenels entführt Sie in die Welt der Strategien und Taktiken. Er zeigt, wie die moderne ökonomische Verhaltensforschung und die Spieltheorie helfen, die Rationalität und Irrationalität des Menschen zu vermessen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28 638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 05. November 2014 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28 638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Von Spielern und Strategen – Eine Reise in die ökonomische Verhaltensforschung


Bildnachweis