Social Hacking – Psychologische Grundlagen des Social Engineering

Jul

31

Um Systeme, Privatpersonen und Organisationen zu korrumpieren, nutzen Angreifer bei Cyberangriffen nicht nur technologische Mittel, sondern auch soziale und psychologische Mechanismen. Am 31. Juli 2019 lernen Sie diese psychologischen Grundlagen und entwickeln wirkungsvolle Abwehrstrategien.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 31. Juli 2019 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Social Hacking – Psychologische Grundlagen des Social Engineering oder warum Firewalls nichts nützen


Bildnachweis

Gleichheitsillusionen in Paarbeziehungen

Dez

05




Viele Paare möchten eine moderne und gleichberechtigte Beziehung ohne traditionelle Geschlechterrollen führen. Doch trotz unerkannter sozialer Mechanismen werden die Paare wieder in geschlechtstypische Bahnen geführt. So bleibt z.B. Hausarbeit Frauensache, selbst wenn die Frau mehr verdient als der Mann. Doch warum sind die Veränderungen im privaten Raum so schiwerig? Prof. Dr. Cornelia Koppetsch untersucht am 05. Dezember 2017 die Entwicklungen der Geschlechterverhältnisse in Paarbeziehungen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Dezember 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gleichheitsillusionen in Paarbeziehungen


Bildnachweis

Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.

Sep

05




Bei einem Todesfall müssen sich nicht die Toten, sondern die Überlebenden mit diesem Todesfall auseinandersetzen. Die Erinnerungen garantieren eine soziale Fortexistenz über den Tod hinaus. Und darauf aufbauende kulturelle und soziale Mechanismen führen zu einer reflexiven Beschäftigung mit der kulturellen Vergangenheit. Matthias Meitzler und Thorsten Benkel forschen seit Jahren zum Thema „Gesellschaft und Sterblichkeit“. Der Vortrag am 05. September 2016 gibt einen Einblick in die Forschung sowie in eine kulturelle Facette, die sich stark im Wandel befindet.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. September 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.


Bildnachweis

Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte Mission der Goethe-Uni

Feb

17




Im Jahre 1900 fanden Schwammtaucher vor der Küste Antikytheras ein antikes Wrack. Darin wurde ein steinartiger Bronzeklumpen gefunden, welcher seine eigentliche Funktion nicht direkt offenbarte. Mehrere Jahrzehnte methodischen Forschens dauerte es, bis der Durchbruch gelang. Der Klumpen war die erste astronomische Rechenmaschine. Dr. Panagiotis Kitmeridis skizziert in seinem Vortrag die Forschungsarbeit und stellt die Technologien vor, die zur Erforschung des Mechanismus beitrugen.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Februar 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte Mission der Goethe-Uni


Bildnachweis