Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?

Mär

13




Die Erzählungen über das Mittelalter schwanken zwischen finsterer Rückständigkeit und romantischer Ursprünglichkeit. Am 13. März 2019 werden die Grundzüge der mittelalterlichen Welt skizziert sowie die geistig-kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit und Menschenrechten zu tun?

Dez

06




Welche ökologischen und sozialen Folgen birgt die Digitalisierung und wie nachhaltig ist die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien? Inwiefern werden kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Normen verändert? Am 06. Dezember 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit, Menschenrechten und neo_kolonialen Effekten zu tun?


Bildnachweis

Der Kölner Hafen – Streifzüge durch das Mittelalter und die Frühe Neuzeit

Mai

29




Die kulturelle, wirtschaftliche und politische Blüte der Stadt Köln resultierte aus den Anlegestellen für Werften, Schiffe und Kräne. Gleichzeitig wurden dadurch aber auch Streit, Kosten und Probleme verursacht. Am 29. Mai 2018 wird die Geschichte des Kölner Hafens aufgearbeitet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Historischen Archiv in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Mai 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Historisches Archiv Köln
Veranstaltungsort: Historisches Archiv, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Kölner Hafen – Streifzüge durch das Mittelalter und die Frühe Neuzeit


Bildnachweis

Theater der Welt: Außenpolitik kulturell denken

Mai

30




Heutzutage wird die Frage von Zugehörigkeit und Identität zu einem hochpolitischen Faktor. Doch kann die Kulturpolitik ein Mittel gegen die zunehmende Nationalisierung sein? Am 30. Mai 2017 soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 16. Mai 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. Mai 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Theater der Welt: Außenpolitik kulturell denken


Bildnachweis

Zauberlehrlinge: Vom Wandel politisch-kultureller Ordnungsvorstellungen

Sep

27




Lyotard war der Meinung, dass in den 80er Jahren mit der Pluralisierung der Lebensverhältnisse auch die Sehnsucht nach Ganzheit verschwunden sei. Doch er hat sich geirrt. Heute ist ein neuer Hunger nach Ganzheit hervorgegangen. Andreas Rödder nennt dies „Kultur der Inklusion“. Doch wohin führt diese Kultur?

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. September 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zauberlehrlinge: Vom Wandel politisch-kultureller Ordnungsvorstellungen


Bildnachweis

Grenzgänger zwischen den Kulturen

Jan

22




Der Schriftsteller und Journalist SAID kam 1965 nach München. In den Iran konnte er erst 1979 zurückkehren, sah dort aber unter dem Regime der Mullahs keine Möglichkeit für einen Neuanfang und flüchtete erneut nach Deutschland wo er als freier Schriftsteller und Journalist lebt. Seine Texte, wie der Lyrikband „Psalmen“, überschreiten religiöse, kulturelle und nationale Grenzen und eröffnen poetische Räume, die auf das Exil verweisen und die Fragen von kultureller Verwurzelung und Heimat von Literatur aufwerfen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KöberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 08. Januar 2015 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Januar 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Grenzgänger zwischen den Kulturen


Bildnachweis

Interkulturelle Bildung

Jan

06




In der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ werden die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen diskutiert, mit der kulturellen, sozialen und sprachlichen Heterogenität der Kinder so umzugehen, damit keiner benachteiligt wird. Dabei soll die Entwicklung des Ansatzes der interkulturellen Bildung, die Theorieentwicklung, Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis präsentiert werden.

Am 06. Januar 2014 spricht Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu über die interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Januar 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Interkulturelle Bildung


Bildnachweis

Interkulturelle Bildung

Dez

16




In der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ werden die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen diskutiert, mit der kulturellen, sozialen und sprachlichen Heterogenität der Kinder so umzugehen, damit keiner benachteiligt wird. Dabei soll die Entwicklung des Ansatzes der interkulturellen Bildung, die Theorieentwicklung, Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis präsentiert werden.

Am 16. Dezember 2014 zeigt Prof. Dr. Marion Döll wie Migrantinnen und Migranten das professionelle Lehrerhandeln sehen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Interkulturelle Bildung


Bildnachweis

Interkulturelle Bildung

Nov

18




In der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ werden die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen diskutiert, mit der kulturellen, sozialen und sprachlichen Heterogenität der Kinder so umzugehen, damit keiner benachteiligt wird. Dabei soll die Entwicklung des Ansatzes der interkulturellen Bildung, die Theorieentwicklung, Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis präsentiert werden.

Am 18. November 2014 spricht Prof. Greg Poarch über Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. November 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Interkulturelle Bildung


Bildnachweis