Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?

Mai

21




Zur Prävention bzw. Therapie erkrankter Tiere werden in der Tierhaltung nicht unerhebliche Mengen von Impstoffen eingesetzt. Dadurch entstehen resistente Bakterien, die durch Gülle, Dung und Abluft aus Stallungen in die Umwelt gelangen. Am 21. Mai 2019 soll über die Verbreitung resistenter Bakterien, die Entstehung solcher Keime und das Gesundheitsrisiko für den Menschen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?


Bildnachweis

Pflegefall und Arbeitsrecht

Mär

29




Wenn das minderjährige Kind krank wird und betreut werden muss oder wenn die Eltern oder der Ehepartner zum Pflegefall werden, welche Möglichkeiten sowie welchen Schutz bietet das Arbeitsrecht und welche Rechte hat man gegenüber dem Arbeitgeber? Diese und weitere Fragen klärt Rechtsanwalt Norbert Radeke am 29. März 2017.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Sasel Haus in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. März 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Sasel Haus
Veranstaltungsort: Sasel Haus, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Pflegefall und Arbeitsrecht


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Nov

08




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 08. November 2016 spricht Dr. phil. Christiane Pohl über das Problem, dass psychisch kranke Menschen die Psychiatrie aus Angst vor Nebenwirkungen und Stigma ablehnen und untersucht, wie eine mobile Psychatrie dieses Problem vielleicht lösen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Schlafstörungen – Was kann ich dagegen tun?

Dez

02




Gesundheit geht uns alle an, doch oft weiß man zu wenig über den eigenen Körper. Was hält ihn gesund, was macht ihn krank? Aus diesem Grund beantworten renommierte Experten der Asklepios Kliniken in den Vorlesungen „Medizin für alle“ Ihre Fragen.

Am 02. Dezember spricht Dr. Anna Liebchen über Schlafstörungen und was man dagegen tun kann.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Asklepios Klinik in Harburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Dezember 2014 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Asklepios Kliniken
Veranstaltungsort: Asklepios Klinik, Harburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schlafstörungen – Was kann ich dagegen tun?


Bildnachweis

Wie Stress im Beruf krank macht und wie Sie sich schützen

Nov

14




Wenn die Balance zwischen belastungsverursachenden und den zur Verfügung stehenden Bewältigungsmöglichkeiten verloren gegangen ist, führt Stress zu Krankheiten. Die Chefärztin einer psychosomatischen Klinik Dr. Catri Tegtmeier, informiert über den Stress, seine Folgen und die Möglichkeiten der Bewältigung.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Hugendubel in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. November 2014 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Hugendubel
Veranstaltungsort: Hudendubel, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wie Stress im Beruf krank macht und wie Sie sich schützen


Bildnachweis

Gegen Stress und Rückenschmerzen

Okt

16




Stress, Burnout, Rückenschmerzen. Werden Arbeitnehmer krank, fallen sie meist für längere Zeit aus. Viele Firmen können dies meist nur schwer kompensieren, kleine Unternehmen trifft es oft sehr hart. Deshalb ist die Gesundheitsförderung nicht nur Thema für die großen Unternehmen. Die IHK zeigt, wie ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) die Fachkräfte gesund hält und wie BGM-Maßnahmen auch das Unternehmen selbst als Arbeitgeber attraktiver macht.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Oktober 2014 – 15:00 Uhr
Veranstalter: IHK
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gegen Stress und Rückenschmerzen


Bildnachweis