Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jun

03




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 03. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Mike Sandbothe über das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Mai

13




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 13. Mai 2019 spricht Referentin Helle Jensen über Beziehungskompetenz und wie diese Empathie, Mitgefühl, Achtsamkeit und Solidarität fördert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Apr

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. April 2019 spricht Prof. Josef Keuffer über die Anwendung im Alltag und die Qualifizierung von Trainern.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Vereinssport: Bewegung, Sozialkompetenz, Integration

Mär

11




Seit über 200 Jahren hat der Sport im Verein in Deutschland einen festen Platz in unserer Kultur. Doch ein für Kinder und Jugendliche passendes und interessantes Sportangebot wird heute häufig durch viele Hausaufgaben und lange Schulzeiten verhindert. Dabei findet in Sportvereinen Inklusion, Integration und soziales Lernen auf natürliche Weise statt. Am 11. März 2019 wird die Wichtigkeit von Sportvereinen beleuchtet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Rathaus, Spanischer Bau in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Köln
Veranstaltungsort: Rathaus, Spanischer Bau, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vereinssport: Bewegung, Sozialkompetenz, Integration


Bildnachweis

Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften

Mär

11




Im Ameisenvolk entsteht durch Integration hunderttausender Individuen, Zusammenarbeit und Arbeitsteilung eine soziale Organisation, die es wie einen einzigen Organismus handeln lässt. Die Gemeinschaftsleistungen sind jedoch nur durch leistungsfähige Kommunikationssysteme möglich. Referent und Forscher Bert Hölldobler erläutert am 11. März 2019 wie diese Kommunikationssysteme funktionieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften


Bildnachweis

Big Data in der Praxis

Jan

16




Zunehmend wandelt sich Big Data vom Buzzword zur Realität, denn neue Technologien und eine stetig wachsende Datenflut machen Big Data für Unternehmen möglich, für die sich wiederum neue Chancen bieten. Am 16. Januar 2019 erläutert Referent Mirco Dohmann, wie Unternehmen Big Data in Ihr Unternehmen integrieren können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Dortmund.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data in der Praxis


Bildnachweis

IT-Sicherheit für den Mittelstand

Dez

04




Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung sind digitale Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen Alltag geworden. Oft sind die Maßnahmen, die diese Unternehmen zum Schutz ergreifen, nicht ausreichend in die bestehenden Prozesse integriert und IOT-Produkte nicht richtig abgesichert. Am 04. Dezember 2018 können Sie ihre IT-Sicherheitsstrategie fördern.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung.


Datum: 04. Dezember 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: IT-Sicherheit für den Mittelstand


Bildnachweis

Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?

Nov

14




Am 14. November 2018 diskutieren der Sinologe Thomas O. Höllmann, der Geruchsforscher Hanns Hatt und die Duftkünstlerin Sissel Tolaas über den Einfluss der Geruchswahrnehmung auf Integration, Zusammenhalt, Abgrenzung und soziale Identität.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?


Bildnachweis

Vielfalt gestalten – Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams

Jul

20




Die Gesellschaft und die Arbeitswelt sind von Migration und Globalisierung geprägt. Hierbei besteht die Möglichkeit, neue Fachkräfte zu gewinnen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Integration und welche Konflikte können in internationalen Teams entstehen? Am 20. Juli 2018 soll dies thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Juli 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Vielfalt gestalten – Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams


Bildnachweis