Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?

Nov

10




Was brauchen die Menschen, um glücklich zu sein und wann fallen die Dinge einem zur Last? Wie lebt es sich mit „weniger“? Am 10. November 2018 sollen praktische Erfahrungen vorgestellt und darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. November 2018 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Es reicht. Wie viel Haben braucht das Sein?


Bildnachweis

Baustelle Sozialismus

Sep

04




In Filmen der 60er und 70er Jahre wurde oft Verfall, Abriss aber auch Neubau und die Suche nach Freiräumen thematisiert. Der Abriss der Altbauten und die entstandenen Neubauten wurden so filmisch verarbeitet und zeugten von neuem Glück der Menschen, aber auch von Problemen an den Baustellen. Am 04. September 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Baustelle Sozialismus


Bildnachweis

In die Mühlen geraten

Sep

12




Nur mit großem Glück konnte man in der DDR studieren. Dabei musste man der Arbeiterklasse, dem Staat und der Partei dankbar und politisch „gehorsam“ sein. Jede kleine Abweichung konnte den Rausschmiss bedeuten. Martin Morgner hatte die Möglichkeit in der DDR zu studieren. Nach 1989 beschäftigte er sich mit der Verfolgung von Studenten. Am 12. September 2017 spricht er über die Gratwanderung der Studenten zwischen Widerständigkeit und Anpassung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. September 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: In die Mühlen geraten


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Nov

08




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 08. November 2016 spricht Dr. phil. Christiane Pohl über das Problem, dass psychisch kranke Menschen die Psychiatrie aus Angst vor Nebenwirkungen und Stigma ablehnen und untersucht, wie eine mobile Psychatrie dieses Problem vielleicht lösen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Arbeit mit Werten

Feb

15




Lebensfreude, Freiheit, Liebe und Glück sind unsere Werte, die uns und unser Leben entscheidend bestimmen und gleichzeitig unsere innere Motivation sind. In jeglichen Bereichen des Lebens, sei es im Beruf, in der Partnerschaft oder in der Gesellschaft, spielen diese Werte eine wichtige Rolle. Referent Stephan Landsiedel erläutert Ihnen die Bedeutung von Werten, wie Sie Ihre eigenen wichtigsten Werte erfahren und wie Sie an Ihren eigenen Werten arbeiten können.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Januar 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Arbeit mit Werten


Bildnachweis

Solidarität und Gerechtigkeit: Leibniz und das moderne Versicherungssystem

Dez

03




Das Glück ist nur in einer Gemeinschaft zu erreichen. Deshalb ist das rationale, berechenbare Prinzip einer Gesellschaft die Solidarität. Dies ist Leipniz‘ grundlegender Gedanke, welchem in der Veranstaltung am 03. Dezember 2015 nachgegangen werden soll. Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Theorie und Praxis der Solidargemeinschaft?

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Eine Anmeldung ist bis zum 30. November 2015 erforderlich.


Datum: 03. Dezember 2015 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Solidarität und Gerechtigkeit: Leibniz und das moderne Versicherungssystem


Bildnachweis

Auf der Suche nach Deinem Glück

Sep

29




Was ist Glück und was bedeutet es für Sie? Gibt es ein Patentrezept oder eine Definition? Was finden Glücksforscher heraus und was braucht man, um glücklich zu sein? Referentin Tanja Schöffski nimmt Sie mit auf eine spannende Reise rund ums Glück.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. September 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Auf der Suche nach Deinem Glück


Bildnachweis