Arthrose und Gelenkersatz

Apr

10




In der heutigen Zeit ist Arthrose keine Seltenheit mehr. Von der Verschleißerkrankung sind mittlerweile fast die Hälfte aller Personen über 65 betroffen. Besonders die Gelenke im Bereich der unteren Extremitäten, also das Hüft- und Kniegelenk, sind am meisten betroffen. Primär stellt dieser Abnutzungsprozess eine ganz normale Begleiterscheinung des Alters dar, jedoch kann auch eine Entzündung, Verletzung, Fehl- oder Überlastung, Stoffwechselerkrankung oder nur Bewegungsmangel ein Auslöser für Arthrose sein.

Hilft eine konservative Therapie nicht die Schmerzen zu lindern, kann ein künstlicher Gelenkersatz Erleichterung bringen. Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 200.000 künstliche Hüft- und mehr als 170.000 künstliche Kniegelenke implantiert. Trotz des Routineeingriffs ist für die Patienten der Entscheidungsprozess oft langwierig und schwierig. Deshalb ist eine detaillierte Aufklärung und umfassende Beratung der Patienten sehr wichtig, um Unsicherheiten und Ängste abzubauen, damit die richtige Entscheidung getroffen wird.

Informieren Sie sich über die Erkrankung und die Behandlungsmethoden in dem Vortrag. Anschließend stehen die Referenten für eine Diskussion zur Verfügung.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im BGU in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. April 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Arthrose und Gelenkersatz


Bildnachweis | Hellerhoff | CC BY-SA 3.0

Störung der Gehirnfunktionen bei neurologischen Erkrankungen

Apr

04




Neurologische Erkrankungen können durch eine Vielzahl an Auslösern entstehen, die alle unterschiedlich ausgeprägt sind. Dennoch ähneln sie sich in ihren Symptomen. Doch wieso reagiert das Gehirn mit ähnlichen Symptomen auf unterschiedlichste Krankheiten? Diese und weitere Fragen sollen am 04. April 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 04. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Störung der Gehirnfunktionen bei neurologischen Erkrankungen: Gibt es ein Prinzip, das alles erklärt?


Bildnachweis

SPINALKANALSTENOSE – Wenn die Beine nicht mehr tragen

Mär

13




Das Leben besteht aus Bewegung und definiert sich in vielerlei Hinsicht dadurch. Für betroffene Menschen ist der Verlust der Gehfähigkeit ein schweres Schicksal. Vor allem im Alter können verschiedene Erkrankungen dazu führen, sodass Gehen nur noch unter Schmerzen möglich ist. Oft wird dabei auch von „Schaufensterkrankheit“ gesprochen. Am 13. März 2019 sprechen Experten über Krankheitsbilder, Ursachen und Therapien bzw. Behandlungen.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. März 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: SPINALKANALSTENOSE – Wenn die Beine nicht mehr tragen


Bildnachweis

Der, die, das Gesundheit. Zur Rolle des Geschlechts für die Gesundheit

Jan

15




Die Genmedizin betrachtet sowohl biologische als auch geschlechtsspezifische Unterschiede bei einer medizinischen Behandlung. Doch welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich bei der Wahrnehmung einer Erkrankung und der Gesundheit an sich ausmachen? Diese und weitere Fragen sollen am 15. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der, die, das Gesundheit. Zur Rolle des Geschlechts für die Gesundheit


Bildnachweis

Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn

Dez

11




Um die Balance zwischen aufgenommener Nahrung und der verbrauchten Energie zu garantieren, wird ein genaues Regulationssystem benötigt. Dabei muss die Stoffwechselaktivität sowie die Nahrungsaufnahme an den Energiestatus angepasst werden. Schon geringste Veränderungen können Erkrankungen und Übergewicht entstehen lassen. Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jens Claus Brüning über seine Forschungen zu dieser Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2018.


Datum: 11. Dezember 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kontrolle von Energiehaushalt und Stoffwechsel durch das Gehirn


Bildnachweis

Der schmerzhafte Daumen

Nov

28




Arthrose ist eine Volkskrankheit und die Arthrose des Daumensattelgelenks ist die häufigste Verschleißerkrankung der Hand. Jeder 10. Deutsche leidet einmal an dieser schmerzhaften Erkrankung. Dabei sind bloße Überlastung und altersbedingte Abnutzung weniger entscheidend, weshalb sie nicht zwangsläufig dem Alter zugeschrieben wird. Am 28. November 2018 werden Therapien und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der schmerzhafte Daumen


Bildnachweis

Arthrose und Gelenkersatz

Sep

19




In der heutigen Zeit ist Arthrose keine Seltenheit mehr. Von der Verschleißerkrankung sind mittlerweile fast die Hälfte aller Personen über 65 betroffen. Besonders die Gelenke im Bereich der unteren Extremitäten, also das Hüft- und Kniegelenk, sind am meisten betroffen. Primär stellt dieser Abnutzungsprozess eine ganz normale Begleiterscheinung des Alters dar, jedoch kann auch eine Entzündung, Verletzung, Fehl- oder Überlastung, Stoffwechselerkrankung oder nur Bewegungsmangel ein Auslöser für Arthrose sein.

Hilft eine konservative Therapie nicht die Schmerzen zu lindern, kann ein künstlicher Gelenkersatz Erleichterung bringen. Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 200.000 künstliche Hüft- und mehr als 170.000 künstliche Kniegelenke implantiert. Trotz des Routineeingriffs ist für die Patienten der Entscheidungsprozess oft langwierig und schwierig. Deshalb ist eine detaillierte Aufklärung und umfassende Beratung der Patienten sehr wichtig, um Unsicherheiten und Ängste abzubauen, damit die richtige Entscheidung getroffen wird.

Informieren Sie sich über die Erkrankung und die Behandlungsmethoden in dem Vortrag. Anschließend stehen die Referenten für eine Diskussion zur Verfügung.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im BGU in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. September 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Arthrose und Gelenkersatz


Bildnachweis

Innovative Ansätze für neue Medikamente

Jul

11




Uns stehen heute eine Vielzahl an Medikamenten zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen zur Verfügung. Doch die Entwicklung eines neuen Medikaments ist teuer, langwierig und ein interdisziplinärer Prozess. In der Ringvorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arzneimittelentwicklung gegeben werden.

Am 11. Juli 2018 erläutert Prof. Dr. Dr. Christian Betzler, wie das Röntgenlicht Wirkstoffe und die 3D-Analyse optimieren kann.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Juli 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Innovative Ansätze für neue Medikamente


Bildnachweis

Die Bauchspeicheldrüse – Wissenswertes zur Funktion und ihren Erkrankungen

Jul

04




Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist im menschlichen Organismus ein wichtiges Stoffwechselorgan, vor allem aufgrund ihrer verschiedenen Funktionen. Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse umfassen vor allem gut- und bösartige Tumore sowie verschiedenste Arten von Entzündungen. Diese Erkrankungen können lebensbedrohlich sein. Am 04. Juli 2018 werden die wichtigsten Erkrankungsbilder und die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im evangelischen Waldkrankenhaus in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Juli 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Bauchspeicheldrüse – Wissenswertes zur Funktion und ihren Erkrankungen


Bildnachweis

Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes

Jun

13




Einen Achillessehnenriss trifft etwa 20.000 Menschen jedes Jahr. Statistisch gesehen sind diese zwischen 35 und 50 Jahre alt und zu 80% männlich und zu 60% Sportler. Ein Laufen und Gehen wird unmöglich, wenn die stärkste Sehne des Körpers reißt. Schmerzen zwischen Wade und Ferse sind oft Vorboten eines Achillessehnenrisses, der oft aus altersbedingten Verschleißerscheinungen resultiert. Aber auch Raucher, Diabetiker und Gicht- oder Rheuma-Patienten sind gefährdet. Am 13. Juni 2018 werden Sie über Therapiemöglichkeiten informiert.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Juni 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes


Bildnachweis | Urheber: Hellerhoff