Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt

Jul

17




Die erste Landung des Menschen auf dem Mond jährt sich am 21. Juli zum 50. Mal. Nach der damaligen Begeisterung kehrte jedoch schnell Ernüchterung ein und 1972 wurden die Mondlandungen eingestellt. Doch der Mond ist wieder interessant geworden. Firmen versprechen bemannte Flüge zum Mond und zum Mars, Rohstoffgewinnung im All oder auch eine Raumstation. In den nächsten Jahrzehnten sollen auch weitere Planeten erreicht werden. Am 17. Juli 2019 spricht Dr. Dirk Lorenzen über die Zukunft der Raumfahrt.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Bibliothek Bergedorf in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Juli 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Bergedorf, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt


Bildnachweis

Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten

Jun

14




Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen, auch der des Menschen, werden durch Umweltfaktoren wie Gravitation, Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Luftdruck beeinflusst. Weltraummedizinier Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga erläutert dies anhand Ergebnisse aus der Weltraummedizin. Dabei thematisiert er Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochen- und Muskelabbau und psychische Probleme, die bei Flügen ins All auftreten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2019.


Datum: 14. Juni 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten – Was können wir davon für den Alltag lernen?


Bildnachweis

Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik

Okt

25




Astrophysiker wissen viel: Das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 wiegt so viel wie 6,6 Milliarden Sonnen oder das All besteht aus 26 Prozent dunkler Materie. Doch woher kommt dieses Wissen? Am 25. Oktober 2017 erläutert Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl, wie der Kosmos durch Beobachtungen und Modelle vermessen werden kann.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik


Bildnachweis

50 Jahre ESOC

Okt

05




Das Satellitenkontrollzentrum der ESA wurde im September 1967 eröffnet und bereits ein Jahr später startete der erste von dieser Station gesteuerte Satellit ins All. Seitdem wurden zahlreiche Generationen von Satelliten für Navigation, Erdbeobachtung, Telekommunikation und Astronomie in den Orbit begleitet. Am 05. Oktober 2017 blickt der Moderator Dirk Wagner und der ESA-Astronaut Thomas Reiter im Rahmen des Wissenschaftstags 2017 auf 50 Jahre europäische Raumfahrtgeschichte zurück.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Centralstation in Darmstadt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Oktober 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Centralstation
Veranstaltungsort: Centralstation, Darmstadt
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 50 Jahre ESOC


Bildnachweis

Ist da draußen jemand? Astronomen auf der Suche nach Leben im Weltall

Jul

19




Es gibt mehr Sterne im Universum als Sandkörner am Meer. Fast alle Sterne haben vermutlich Planeten. Dabei sind Voraussetzungen für Leben an vielen Orten erfüllt. Forscher wollen mit neuen Instrumenten tausende Planeten im All aufspüren, auf denen Leben herrschen könnte. Manche Astronomen schätzen, dass es 10.000 technische Zivilisationen in unserer Milchstraße gibt. Am 19. Juli 2017 spricht Dirk Lorenzen über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Juli 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ist da draußen jemand? Astronomen auf der Suche nach Leben im Weltall


Bildnachweis

50 Jahre kosmische Hintergrundstrahlung – das entfernteste beobachtbare Objekt

Aug

19




Ein Blick in die Ferne ist ein Blick in die Vergangenheit. Theoretisch kann man in das Weltall so tief hineinschauen, bis man den Urknall sieht. Doch leider ist das nicht ganz möglich, da das All von einem undurchsichtigen heißen Gas während der ersten 250.000 Jahre erfüllt war. 1949 wurde dieses von Gamow vorhergesagt und per Zufall wurde 1965 die Strahlung dieses Gases entdeckt. Es handelt sich dabei um das entfernteste Objekt, das beobachtbar ist.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. August 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 50 Jahre kosmische Hintergrundstrahlung – das entfernteste beobachtbare Objekt


Bildnachweis