Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030

Sep

28




Im April 2018 führte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft der Arbeit. Aus den gewonnenen Vorstellungen wurde nun ein Theaterstück produziert, welches am 28. September 2018 seine Premiere feiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 26. September 2018.


Datum: 28. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030


Bildnachweis

Cultivating Emotional Balance

Sep

28




Cultivating Emotional Balance (CEB) ist ein Emotions- und Achtsamkeitskompetenztraining, bei dem destruktive Gefühle vermindert und die geistige Ausgeglichenheit des Bewusstseins verbessert werden soll. Der Workshop am 28. September 2018 vermittelt Ihnen die Grundbausteine und bietet Ihnen einen Einblick in die Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in Hamburg. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Tibetisches Zentrum
Veranstaltungsort: Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Cultivating Emotional Balance


Bildnachweis

Die Erfindung der Leistung

Sep

28




Wir leben heutzutage in einer Leistungsgesellschaft. Doch wie definieren wir „Leistung“? Wie konnte dieser Begriff zu einer individuellen sowie vermeintlich objektiven Größe werden und wie veränderten sich dadurch soziale Gefühle und Beziehungen? Am 28. September 2018 spricht Autorin Nina Verheyen über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. September 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Erfindung der Leistung


Bildnachweis

Können Algen gucken?

Sep

27




Manche Algen haben ein Auge, mit dem sie Licht erkennen können und zwei kleine Flagellen, um in die Richtung des Lichts zu schwimmen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kinder-Uni erklärt Biologin Dr. Wiebke Apel wie das funktioniert.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de


Datum: 27. September 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de
Weitere Informationen: Können Algen gucken?


Bildnachweis

Schultererkrankungen – Moderne Therapiemöglichkeiten

Sep

26




Bei Schultererkrankungen werden häufig Diagnosen wie Läsionen der Rotatorenmanschette, Begleitverletzungen nach Schultergelenksluxation, Impingement-Syndrom oder Verletzung des Kapsel-Bandapparats gestellt. Dr. med. Jonas Braunsdorf erläutert am 26. September 2018 moderne Therapie- und Operationsmethoden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. September 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schultererkrankungen – Moderne Therapiemöglichkeiten


Bildnachweis

Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?

Sep

26




Die Digitalisierung könnte es uns ermöglichen unserem Lebensstil treu zu bleiben und gleichzeitig ressourcenschonend zu konsumieren. Der DVD-Kauf wird durch Netflix ersetzt und Kamera, Fernseher und MP3-Player werden im Smartphone gebündelt. Doch gleichzeitig führt der digitale Fortschritt zu Stromhunger, wachsendem Konsum und Produktionssteigerung. Nur eine soziale Innovation könnte mehr Nachhaltigkeit liefern. Am 26. September 2018 spricht der wissenschaftliche Autor Tilman Santarius über die Nachhaltigkeit in der Digitalisierung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturzentrum Pavillon in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Pavillon, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Werden wir durch Digitalisierung unseren Planeten retten?


Bildnachweis

Zukunftsforum „Digitales Unternehmen“

Sep

25




Wie sehen die Unternehmen der digitalen Zukunft aus? Welcher Wandel ist notwendig und welche Anpassungen müssen vorgenommen werden? Am 25. September 2018 geben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft einen Ausblick und diskutieren über zukünftiges Lernen, zukünftige Qualifikationen, Geschäftsmodelle und Techniken.

Die Veranstaltung beginnt um 17:45 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. September 2018 – 17:45 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zukunftsforum „Digitales Unternehmen“


Bildnachweis

Sensen und Dengeln

Sep

21




Artenreiche Wiesen erfreuen durch ihre Blütenvielfalt, bieten aber gleichzeitig Insekten, Wildbienen und zahlreichen anderen Tieraten eine Nahrungsquelle. In Schulgärten und im Schulgelände werden mittlerweile Wildbienenwiesen angelegt. Wie diese artenreichen Flächen richtig gepflegt werden, soll am 21. September 2018 vermittelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in Finkens Garten in Köln.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: schulischeumweltbildung@stadt-koeln.de


Datum: 21. September 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Köln
Veranstaltungsort: Finkens Garten, Köln
Anmeldung/Reservierung: schulischeumweltbildung@stadt-koeln.de
Weitere Informationen: Sensen und Dengeln


Bildnachweis

Warum lieben so viele Leute Sport?

Sep

20




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kinder-Uni dreht sich am 20. September 2018 alles um den Sport. Warum treiben so viele Menschen gerne Sport? Wie erlernen wir sportliche Bewegungen? Warum werden gelernte Bewegungen nicht vergessen? Diese und weitere Fragen sollen an diesem Tag beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. September 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Warum lieben so viele Leute Sport?


Bildnachweis

Online-Dating: Selbstdarstellung statistisch betrachtet

Sep

19




Was erfährt man über die Nutzer von Online-Dating-Portalen und über die Portale selbst, wenn man diese aus statistischer Perspektive analysiert? Am 19. September 2018 erläutert Prof. Dr. Kartsten Lübke welche Grenzen und Möglichkeiten Algorithmen haben, anhand von Online-Dating-Portalen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Essen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: Anmeldung


Datum: 19. September 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Essen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Online-Dating: Selbstdarstellung statistisch betrachtet


Bildnachweis