Zurück in die Zukunft?

Jan

24




Nicht nur die wissenschaftliche Welt wird von neuesten gentechnischen Verfahren erobert, sondern auch unsere Vorstellungen von der Zukunft. Wo ist die Grenze zwischen Krankheit, Gesundheit und Verbesserung? Wie sehr dürfen wir unsere Umwelt beeinflussen? Auf der Leinwand wurden diese und weitere Fragen bereits ausgiebig behandelt. Am 24. Januar 2018 soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Filmwelten der Wissenschaft“ diese Thematisierung in Spielfilmen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Möglichkeiten verbunden werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 24. Januar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Zurück in die Zukunft?


Bildnachweis

Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin

Jan

24




Die Medizin wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Individuelle Diagnosen und Therapien durch erhobene Gesundheitsdaten, Behebung des Pflegenotstands und Ärztemangels durch Telematik. Die Möglichkeiten versprechen eine verbesserte Gesundheitsversorgung und -forschung. Doch welche Herausforderungen und Risiken bietet diese digitale Medizin? Können die hohen Erwartungen überhaupt erfüllt werden und welche Rolle spielt in Zukunft der Arzt?

Am 24. Januar 2018 wird die Rolle der Maschinen und deren Algorithmus in der Medizin 4.0 gesprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: ceres / Universität Köln
Veranstaltungsort: Universität, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die programmierte Gesundheit – Digitalisierung in der Medizin


Bildnachweis

Data-Driven Marketing – Erfolgsfaktor Mensch

Jan

23




Nach einer Studie zeichnen sich 81 % der am schnellsten wachsenden Unternehmen durch überdurchschnittliche Fähigkeiten beim Sammeln und Auswerten von Daten aus. Dabei ist Data-Driven Marketing besonders gefordert, insofern die Mitarbeiter entsprechend qualifiziert sind. Am 23. Januar 2018 spricht Referent Lutz Klaus über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. Januar 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Data-Driven Marketing – Erfolgsfaktor Mensch


Bildnachweis

Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten

Jan

23




Im Sommer 1980 – nach wochenlangen Streiks in Danzig und anderen polnischen Städten an der Ostsee – wurde die „Solidarność“ gegründet, eine Arbeiterbewegung, die jedoch auch politischen Charakter besaß. In einem kommunistischen Land wurde somit erstmals das Machtmonopol der Partei infrage gestellt. Im Dezember 1981 verhängte die Staatsmacht das Kriegsrecht. War dies der Anfang vom Ende des Kommunismus? Welche Ausstrahlung hatte die Bewegung auf die anderen Staaten des Ostblocks? Diese und weitere Fragen beantwortet Historiker Dr. Dominik Pick am 23. Januar 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten


Bildnachweis

Erfolgreich akquirieren

Jan

22




Es gibt keine Kunden ohne Akquirierung. Referentin Susanne Diemann erläutert am 22. Januar 2018 wie Kreative Multiplikatoren und potenzielle Auftraggeber ansprechen können, um das eigene Produkt oder Angebot zu bewerben bzw. darüber zu informieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hamburg Kreativ Gesellschaft in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Erfolgreich akquirieren


Bildnachweis

Ist Sprache eine Waffe?

Jan

20




„Sprache ist eine Waffe. Haltet Sie scharf!“ Diese Worte stammen von Kurt Tucholsky, der diese 1929 in einem seiner berühmten Glossen schrieb. Doch können Worte wirklich die Welt verändern? Bezugnehmend auf diese Thematik gestalten verschiedenen Sprach-Experten, Wissenschaftler und Künstler den Abend von Diskussion bis Poetry-Slam.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ist Sprache eine Waffe?


Bildnachweis

(Er-)Zählen? Fakten und Deutungen in einer komplexen Welt

Jan

19




Wissenschaftliche Befunde treffen in der Öffentlichkeit immer häufiger auf Gegenwehr, wobei sie nicht nur angezweifelt, sondern auch ideologisch oder als elitär angefeindet werden. Seit jeher wird auch in der Wissenschaft zwischen verschiedenen Geltungsansprüchen gerungen. Doch welche Rolle spielen Fakten? Wie viel Deutung steckt in jeder Erkenntnis und was bedeutet Evidenz? Am 19. Januar 2018 soll über diese Fragen und diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Einstein 28 in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Einstein 28, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: (Er-)Zählen? Fakten und Deutungen in einer komplexen Welt


Bildnachweis

Casablanca 1943. Das Aufeinandertreffen von Hollywood und Weltpolitik

Jan

18




Im Jahre 1943 wird Casablanca Zufluchtsort für die Verfolgten der Nazi-Diktatur, gleichzeitig Schauplatz einer Geheimkonferenz über den Ausgang des Zweiten Weltkriegs sowie Namensgeber für einen der erfolgreichsten Filme der Geschichte. Der ehemalige SPIEGEL-Redakteur Norbert F. Pötzl liest am 18. Januar 2018 aus seinem neuen Buch, in dem er die Entstehungsgeschichte des Hollywood-Klassikers mit den Kriegsereignissen verbindet und die Beeinflussung zwischen Fiktion und Realität aufzeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Outpost Theater in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Alliiertenmuseum
Veranstaltungsort: Outpost Theater, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Casablanca 1943. Das spannende Aufeinandertreffen von Hollywood und Weltpolitik


Bildnachweis

Was Google nicht findet

Jan

18




Sie denken Google findet alles? Dem ist nicht so! Besonders für Bücher, Fachaufsätze, Lexika, Presseartikel oder Statistiken gibt es professionellere Alternativen. Im Rahmen der Digitalen Werkstatt werden Ihnen diese vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit der Workshop-Nummer DW-24 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer DW-24)
Weitere Informationen: Was Google nicht findet


Bildnachweis

(Wie) können wir begreifen, dass wir sterben werden?

Jan

17




Das Wissen, dass wir sterblich sind, verträgt sich nur in Maßen mit unserem Alltagsbewusstsein. Wenn es kurz eindringt, ist es betrüblich, alarmierend, erschreckend, aber auch vertiefend, wachrüttelnd und klärend. Menschen, deren Leben bedroht ist, sind stets mit dieser Gratwanderung konfrontiert. Doch wie kann die Angst vor dem Tod überwunden werden? Am 17. Januar 2018 spricht Referent Dr. phil. Frank Schulz-Kindermann über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 17. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: (Wie) können wir begreifen, dass wir sterben werden?


Bildnachweis