Jun
22
Lernende generieren in Erkunden-Phasen häufig unvollständige oder fehlerhafte Lösungsideen. Diese können in einer nachfolgenden Ordnen-Phase Ausgangspunkt sein, um fachlich konsolidiertes Wissen aufzubauen. Durch den Lehr-Lernforschungsansatz „Productive Failure“ soll der Fehlerverarbeitung eine besondere Rolle zukommen, um so den Lernerfolg anzuregen. Am 22. Juni 2017 spricht Dr. Katharina Loibl über diesen Ansatz.
Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: 22. Juni 2017 – 16:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wie wird Scheitern produktiv?