Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Feb

05




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 05. Februar 2019 spricht Prof. Dr. Annegret Huber über Subjekt, Struktur und musikanalytische Argumentationen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Vom Schutzmann zum Polizisten, Blick ins 21. Jahrhundert

Jan

22




Inwiefern finden Werte wie Mitgefühl in der Polizeipraxis heute noch Anwendung? Hat sich die Stellung der Polizei in der Gesellschaft verändert? Am 22. Januar 2019 soll über die Polizei in der heutigen Zeit gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Historischen Archiv in Köln.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Historisches Archiv Köln
Veranstaltungsort: Historisches Archiv, Köln
Anmeldung/Reservierung: AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de
Weitere Informationen: Vom Schutzmann zum Polizisten, Blick ins 21. Jahrhundert


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Jan

22




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 22. Januar 2019 spricht Dr. Julia Heimerdinger über Werturteile und Geschmack in der Neuen Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Von der Wissenschaftsforschung zur empirischen Wissenschaftstheorie

Jan

17




Die Wissenschaft benötigt eine Legitimation nach außen und nach innen. Lange Zeit bildete die „Wahrheit“ oder die „Erkenntnis“ diese Legitimation, doch die jüngere Wissenschaftsforschung führt zu einer Relativierung der Wahrheit. Doch wie soll Wissenschaft nun betrieben werden? Am 17. Januar 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Januar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Von der Wissenschaftsforschung zur empirischen Wissenschaftstheorie


Bildnachweis

Gra­vi­ta­tions­wellen­astro­no­mie: Ein kosmischer Goldschatz – Wellen in Zeit und Raum

Jan

12




Albert Einstein hat die Gravitationswellen vorausgesagt. Erst 2015 konnten sie tatsächlich nachgewiesen werden. Am 12. Januar 2019 soll der aktuelle Stand der Forschung vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Januar 2019 – 09:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gra­vi­ta­tions­wellen­astro­no­mie: Ein kosmischer Goldschatz – Wellen in Zeit und Raum


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Dez

11




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 11. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Ivana Rentsch über guten Geschmack und Johann Matthesons galantes Musikideal.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Nov

27




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 27. November 2018 sprechen Prof. Dr. Gordon Kampe und Prof. Fredrik Schwen über den Marche fatale von Helmut Lachenmann.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Überschätzt – unterschätzt – geschätzt

Okt

23




Schon immer wurde über Musik gestritten. Seit den 1990er Jahren findet dies unter Künstlerinnen und Künstlern in der Kneipe oder im Feuilleton statt, weniger innerhalb der akademischen Musikwissenschaft. Aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe verschiedener Kulturen und Zeiten, Gender, Race und Class sowie aufgrund der Beschäftigung mit populären Kulturen fällt ein reflektiertes Qualitätsurteil zur Musik schwer. Dazu trägt auch die akademische Zurückhaltung bei. In der Veranstaltungsreihe sollen Voraussetzungen und Maßstäbe eines musikalischen Werturteils erläutert und die Möglichkeit von Qualitätsurteilen analyisert werden.

Am 23. Oktober 2018 spricht Prof. Dr. Nina Hoeske über den Wert des musikalischen Urteils und deren unzeitgemäße Betrachtung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt


Bildnachweis

Zeit der Frauen, Zeit der Sorge, Zeit der Menschen

Okt

02




Im zwischenmenschlichen Umgang gilt ein anderes Zeitregime als bei der Produktion oder im Ge- und Verbrauch von Objekten. Am 02. Oktober 2018 analysiert Cornelia Klinger, welche Auswirkungen diese verschiedenen Zeitregimes auf die Gesellschaftsordnung haben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 02. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Zeit der Frauen, Zeit der Sorge, Zeit der Menschen


Bildnachweis

Weiße Zwerge und Schwarze Löcher – die wunderbare Welt der Schwerkraft

Sep

19




Vor gut 100 Jahren hat Albert Einstein zum ersten Mal erkannt, dass eine Verbindung zwischen Zeit und Schwerkraft besteht. Die Relativitätstheorie war geboren. Am 19. September 2018 sollen unter anderem die Grundlagen der Relativitätstheorie erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. September 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Weiße Zwerge und Schwarze Löcher – die wunderbare Welt der Schwerkraft


Bildnachweis