Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West

Mai

01




Sowohl in der DDR als auch in Westdeutschland waren Widerstand, Protest und Kritik Teil der Jugendkultur. Doch welche politischen und gesellschaftlichen Spielräume bot das demokratische System und wo wurden Grenzen überschritten? Wie behaupteten sich die Jugendlichen in der DDR? Am 01. Mai 2019 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West


Bildnachweis

Am Ende der Welt

Mär

19




Die Berliner Mauer prägte die Nachkriegsgeschichte Berlins und wurde zum Symbol des Kalten Krieges. Im Westen gehörte die Mauer vor allem zum Alltag und wurde eine touristische Attraktion. Am 19. März 2019 werden anhand von Fotografien der Wandel der Mauer und die veränderten Sichtweisen in Ost und West dokumentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Am Ende der Welt


Bildnachweis

Fußball im geteilten Berlin – vor und nach 1989

Aug

14




In den Zeiten der Teilung Berlins war Fußball ein Feld des Kalten Krieges aber auch ein Ort der Begegnung zwischen Ost und West. Einzelne Teams und dessen Anhänger gelang es immer wieder, die Mauer zu umspielen, während die SED versuchte mit Spitzeln die Begegnungen zu unterbinden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. August 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Fußball im geteilten Berlin – vor und nach 1989


Bildnachweis

Von Halbstarken und „Jugendfreunden“. Jugendkultur(en) in Ost und West

Dez

06




In beiden deutschen Staaten nach 1949 entwickelten sich verschiedene politische und gesellschaftliche Spielräume Jugendlicher und junger Erwachsener. Doch wie konnten diese jungen Menschen ihre Lebensentwürfe zwischen Anpassung und Opposition gestalten? Carola Jüllig führt Sie durch die Ausstellung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Von Halbstarken und „Jugendfreunden“. Jugendkultur(en) in Ost und West


Bildnachweis

„Zurück an den Absender“ – Der Postkrieg im Briefverkehr über den Eisernen Vorhang

Mai

04




Im Kalten Krieg setzte sich die unversöhnliche Haltung zwischen Ost und West auch im Alltag fort. Für die jeweilige Empfängerseite gaben beispielsweise Briefmarken, Postkartenmotive oder Stempel häufig Anlass zur Beanstandungen und wurden mit Nachgebührforderungen, Rücksendungen oder Schwärzungen beantwortet. Der Referent und Philatelist Jan Heijs erläutert einige Maßnahmen postalischer Propaganda und die damit zusammenhängenden politischen Hintergründe und Konsequenzen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Alliiertenmuseum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 81 81 99 0 oder per E-Mail an: info@alliiertenmuseum.de

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 30. April 2017.


Datum: 04. Mai 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Alliiertenmuseum
Veranstaltungsort: Alliiertenmuseum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 81 81 99 0 oder info@alliiertenmuseum.de
Weitere Informationen: „Zurück an den Absender“ – Der Postkrieg im Briefverkehr über den Eisernen Vorhang


Bildnachweis

Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit

Sep

06




Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 entsteht aus zwei bis dahin verfeindeten Streitkräften die „Armee der Einheit“ und aus Gegnern werden schnell Kameraden. Am 06. September 2016 soll mit Zeitzeugen aus Ost und West über diese „Armee der Einheit“ diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0228 625031 oder per E-Mail an: info@ata-dag.de


Datum: 06. September 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: 0228 625031 oder info@ata-dag.de
Weitere Informationen: Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit


Bildnachweis

Grenzen überwunden?

Okt

03




Am Tag der Deutschen Einheit diskutieren unter anderem der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Präsident der IHK Frankfurt Prof. Dr. Mathias Müller welche Grenzen zwischen Ost und West überwunden und welche heute noch existieren oder wieder neu entstanden sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hessen-Pavillon in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Oktober 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: hr-iNFO
Veranstaltungsort: Hessen-Pavillon, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Grenzen überwunden?


Bildnachweis