Veränderung beginnt im Kopf – Der Weg zu erfolgreichem Wandel

Jun

18




Unternehmen müssen stets auf Veränderungsprozesse reagieren können und wandelbar sein. Doch wie können Change-Prozesse nachhaltig, gezielt und strategisch gestaltet werden? Diese und weitere Frage sollen am 18. Juni 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM-Hochschulzentrum in Essen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM-Hochschulzentrum, Essen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Veränderung beginnt im Kopf – Der Weg zu erfolgreichem Wandel


Bildnachweis

Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?

Mai

06




In ganz Deutschland geht die Zahl der registrierten Straftaten zurück. Dies belegen auch Dunkelfeldstudien. Doch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erzählt eine andere Sprache. Vor allem politische Parteien nutzen die innere Sicherheit, um Nachrichtendienste und Polizei weitreichende Befugnisse zu erteilen, z. B. durch Schaffung neuer Straftatbestände oder die Verschärfungen von Strafandrohungen. Sind wir auf den Weg in einen Sicherheitsstaat? Darüber soll am 06. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Grünen Salon in Münster.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grüner Salon, Münster
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?


Bildnachweis

Im Rausch des Fortschritts: Wie wir Innovation erleben

Apr

01




Die rasanten Veränderungen durch künstliche Intelligenz und Digitalisierung rufen bei vielen ein Gefühl der Überforderung hervor. Verliert Deutschland dadurch den Anschluss? Am 01. April 2019 soll über den Weg der Digitalisierung diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Im Rausch des Fortschritts: Wie wir Innovation erleben


Bildnachweis

Was ist Philosophie? Mit Platon den Weg aus der Höhle finden

Mär

01




Was ist Philosophie? Unter Einbeziehung der Schriften Platons soll diese Frage thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Was ist Philosophie? Mit Platon den Weg aus der Höhle finden


Bildnachweis

Das „Goldene Wunder” und wie die Res­tau­ra­to­ren das Gold retteten

Jan

18




Wieso werden Kunstwerke, die aus fernen Ländern stammen, auf den langen Weg nach Dortmund geschickt? Woraus sind diese Kunstwerke gemacht und wie können die Kunstwerke nach so langer Zeit noch erhalten sein? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Januar 2019 – 15:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Das „Goldene Wunder” und wie die Res­tau­ra­to­ren das Gold retteten


Bildnachweis

Der Westen: Wohin steuert der Westen? Neue Wege für das 21. Jahrhundert

Dez

05




Die Angst vor dem Verlust westlicher Errungenschaften, der aufstrebende Nationalismus, der Brexit und die Präsidentschaft von Donald Trump. Die Welt ist im Umbruch. Doch wohin geht der Weg? Dies diskutieren die Schriftstellerin Lena Gorelik und der Professor für Neuere Geschichte Prof. Dr. Paul Nolte am 05. Dezember 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bucerius Law School in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bucerius Law School
Veranstaltungsort: Bucerius Law School, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Der Westen: Wohin steuert der Westen? Neue Wege für das 21. Jahrhundert


Bildnachweis

Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?

Apr

24




Am 24. April 1979 fand der erste Gedenk- und Aktionstag statt, der auf das Leid der Tiere in Versuchslaboren aufmerksam macht. Am 24. April 2018 diskutieren unterschiedliche Vertreter und Experten über den Gedanken des Tierschutzes sowie über einen Weg, Tierversuche abzuschaffen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. April 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?


Bildnachweis

Research Plus

Mär

19




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 19. März 2018:

  • Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland
  • Wie die Virtuelle Realität die Arbeitswelt umkrempelt
  • Facebook Emoticons – Potenziale und Herausforderungen für die Marktkommunikation und -forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. März 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Jan

25




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 25. Januar 2018:

  • Google, Alexa & Co. – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Sprachassistenten in der Marktforschung
  • Mehr Erfolg auf Amazon durch datenbasierte Entscheidungen und intelligente Prozesse
  • Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Couch Club in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Couch Club, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Offenes Methodentraining für die Facharbeit

Jan

02




Viele Schülerinnen und Schüler müssen im Februar oder März ihre erste Facharbeit abgeben. Der Workshop am 02. Januar 2018 erläutert verschiedene Wege, um gute Quellen zu finden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Nennung der Workshop-Nummer OM-01 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Januar 2018 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer: OM-01)
Weitere Informationen: Offenes Methodentraining für die Facharbeit


Bildnachweis