Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten

Jul

17




Die Zukunft der Arbeitswelt definiert sich durch selbstbestimmtes Arbeiten in wechselnden Teams und Strukturen, mehr Eigenverantwortung und flachere Hierarchien. Dadurch muss sich auch die Führungsposition ändern: digital Leadership. Dazu gehört Überzeugungskraft, Technikaffinität, Flexibilität, Innovationsgeist, Empathie, Fähigkeit zum Netzwerken und ein zeitgemäßes Verständnis von Diversity. Doch wie können Chefinnen und Chefs zukünftig mit ihren Teams zusammenarbeiten? Am 17. Juli 2019 soll über die Digitalisierung der Führung und der Organisationskultur diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im infosim in Würzburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Juli 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Zentrum Digitalisierung.Bayern
Veranstaltungsort: infosim, Würzburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten


Bildnachweis

Veränderung beginnt im Kopf – Der Weg zu erfolgreichem Wandel

Jun

18




Unternehmen müssen stets auf Veränderungsprozesse reagieren können und wandelbar sein. Doch wie können Change-Prozesse nachhaltig, gezielt und strategisch gestaltet werden? Diese und weitere Frage sollen am 18. Juni 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM-Hochschulzentrum in Essen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM-Hochschulzentrum, Essen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Veränderung beginnt im Kopf – Der Weg zu erfolgreichem Wandel


Bildnachweis

Die Macht der Wissenschaft in einer Zeit im Wandel

Mai

14




Alexander von Humbdolts Expedition im Jahr 1829 führten ihn vom Russischen Kaiserreich bis an die Grenze nach China. Die Erkenntnisse dieser Reise verfasste er als Buch „Asie Centrale“, das 1844 erschien. Dadurch wurde die Erforschung Eurasiens und Zentralasiens eingeläutet. Gleichzeitig trug Humboldt dazu bei, dass Rohstoffvorkommen im Südural identifiziert wurden, die die Industrialisierung in der Region ermöglichten. Wie sieht die Erforschung Eurasiens-Zentralasiens heute aus? Am 14. Mai 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Akademie der Künste in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 07. Mai 2019.


Datum: 14. Mai 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Akademie der Künste, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Macht der Wissenschaft in einer Zeit im Wandel


Bildnachweis

Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?

Mai

09




Die Grenzen und Merkmale von Arbeit wurden durch die Digitalisierung, Globalisierung und Automatisierung verschoben. Was macht gute Arbeit heute aus? Und wie sieht das Konzept der Zukunft aus? Diese Fragen sollen am 09. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im W3-Saal in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Veranstaltungsort: W3-Saal, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Arbeit im Wandel – Was ist sie uns wert?


Bildnachweis

Am Ende der Welt

Mär

19




Die Berliner Mauer prägte die Nachkriegsgeschichte Berlins und wurde zum Symbol des Kalten Krieges. Im Westen gehörte die Mauer vor allem zum Alltag und wurde eine touristische Attraktion. Am 19. März 2019 werden anhand von Fotografien der Wandel der Mauer und die veränderten Sichtweisen in Ost und West dokumentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. März 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Am Ende der Welt


Bildnachweis

Unternehmenskultur im Wandel

Mär

11




Unternehmen erzeugen neue Geschäftsmodelle, Prozesse sowie Tätigkeitsfelder und setzen neue Technologien ein – die digitale Transformation ist im Gange. Die Unternehmenskultur wird jedoch häufig noch analog gedacht. Doch was bedeutet die Kultur im digitalen Zeitalter? Wie können Veränderungsprozesse mitgestaltet werden und warum ist die Digitalisierung auch ein kulturelles Thema? Diese und weitere Fragen werden am 11. März 2019 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. März 2019 – 15:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Unternehmenskultur im Wandel


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Feb

27




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 27. Februar wird darüber diskutiert, warum die Menschen nicht handeln, obwohl sie vom Artenschwund und ihren Folgen wissen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Glauben, sehen und verstehen

Feb

12




Die Gesellschaft verändert sich und so wandeln sich auch die Anforderungen an Kulturinstitutionen. Welche Angebote sind nötig? Mit welchen religiösen Gemeinschaften soll zusammengearbeitet werden und wie können die Museen eine möglichst vielfältige Gruppe in der Gesellschaft ansprechen?

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 29. Januar 2019 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 29. Januar 2019)
Weitere Informationen: Glauben, sehen und verstehen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Jan

09




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 09. Januar 2019 wird der Film „Racing Extinction – das Ende der Artenvielfalt?“ gezeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Januar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Dez

12




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seinen Eingriffen ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 12. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Georg Zizka über die Biodiversität von gestern, heute und morgen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Dezember 2018 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis