Entstehung des Sonnensystems

Jun

19




Die Frage, wie unser Sonnensystem entstanden ist, ist schon sehr alt und die heutigen Vorstellungen und Modelle gehen auf Kant und Laplace zurück. Moderne Beobachtungen zeigten jedoch, dass die Ideen teilweise revidiert werden müssen und die Realität vielfältiger als unsere Vorstellung ist. Am 19. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Peter Hauschildt über die verschiedenen extrasolaren Systeme und unser Sonnensystem.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Juni 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Entstehung des Sonnensystems


Bildnachweis

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung

Jun

04




Kinderlosen Paaren kann der Kinderwunsch seit vier Jahrzehnten mit Hilfe der Fortpflanzungsmedizin erfüllt werden. Das vor dreißig Jahren verabschiedete Embryonenschutzgesetz benötigt jedoch – wegen der Weiterentwicklung medizinischer Verfahren, neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und veränderter gesellschaftlicher Vorstellung zu Elternschaft und Familie – eine Reform. Am 04. Juni 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Kalkscheune in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2019.


Datum: 04. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Kalkscheune, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung


Bildnachweis

Bayern in der Fremde. Die Welt des 16. Jahrhunderts in Buch und Bild

Feb

07




Das Weltbild der Menschen erweiterte sich im 16. Jahrhundert. Doch welches Wissen und welche Vorstellungen hatten die Menschen über weit entfernte Länder? Am 07. Februar 2019 geht Dr. Bernhard Lübbers dieser Frage nach.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 07. Februar 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Bayern in der Fremde. Die Welt des 16. Jahrhunderts in Buch und Bild


Bildnachweis

Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030

Sep

28




Im April 2018 führte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft der Arbeit. Aus den gewonnenen Vorstellungen wurde nun ein Theaterstück produziert, welches am 28. September 2018 seine Premiere feiert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 26. September 2018.


Datum: 28. September 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030


Bildnachweis

Ausstellung Punkt, Punkt, Komma, Tod

Apr

11




Der Tod ist ein unvorstellbares Ereignis. Vor allem Kinder haben Fragen über den Tod. Oft schreiben sie auch Texte oder malen Bilder über ihre Vorstellungen. Ab dem 11. April 2018 sind im Hamburger Hospiz solche von Kindern gemalten Bilder über den Tod ausgestellt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: ab 11. April 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Ausstellung Punkt, Punkt, Komma, Tod


Bildnachweis

Zurück in die Zukunft?

Jan

24




Nicht nur die wissenschaftliche Welt wird von neuesten gentechnischen Verfahren erobert, sondern auch unsere Vorstellungen von der Zukunft. Wo ist die Grenze zwischen Krankheit, Gesundheit und Verbesserung? Wie sehr dürfen wir unsere Umwelt beeinflussen? Auf der Leinwand wurden diese und weitere Fragen bereits ausgiebig behandelt. Am 24. Januar 2018 soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Filmwelten der Wissenschaft“ diese Thematisierung in Spielfilmen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Möglichkeiten verbunden werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 24. Januar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Zurück in die Zukunft?


Bildnachweis

Perfekt unperfekt

Jun

20




Die Vorstellungen des „perfekten Lebens“ sind widersprüchlich. Die perfekten Young Professionals sollen Gesellschaftstiere und Führungspersönlichkeiten, Kopfmenschen und Sportler, spontan und durchgeplant sowie lustig und pflichtbewusst sein. Am 20. Juni 2017 spricht der Entwicklungsforscher Remo Largo mit verschiedenen Experten über die Role Models und das perfekte Unperfekte.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 06. Juni 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Juni 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 06. Juni 2017)
Weitere Informationen: Perfekt unperfekt


Bildnachweis

Chancen und Herausforderungen einer individualisierten Personalpolitik

Feb

22




Teilzeit, Homeoffice und Job-Sharing machen die Karriere von Beschäftigten noch nicht steuerbar, wie die Studie „Vereinbarkeit 2020“ und das Memorandum „Familie und Arbeitswelt“ des Bundesfamilienministeriums zeigen. Jeder Beschäftigte hat unterschiedliche Vorstellungen der Gestaltung ihrer Lebensphasen, deshalb sind auch Vereinbarkeitslösungen zunehmend gefragt. Doch was bedeutet eine individualisierte Personalpolitik und welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alles zu meiner Zeit?! Chancen und Herausforderungen einer individualisierten Personalpolitik


Bildnachweis

Unser Essen – auch ein Geschäft?

Jan

13




Durch Werbeversprechen für „gesunde“ Lebensmittel werden Kinder zu süßem Essen verführt. Im Rahmen der KinderUni gibt Prof. Hoffjan praktische Tipps zum Essen mit Verstand und spricht auch über die Vorstellung, dass unser Essen bald von Amazon geliefert wird.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Januar 2017 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: Technische Universität, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Unser Essen – auch ein Geschäft?


Bildnachweis

Von Aderlass bis Zytostatika – Was heilt den modernen Menschen?

Jan

10




Wenn Patienten einen Arzt aufsuchen, bringen sie nicht nur ihre Leiden und Beschwerden mit, sondern auch eigene Vorstellungen von seelischen und körperlichen Zusammenhänge sowie von Krankheiten und ihren Ursachen. Auch die Ärzte haben solche Vorstellungen. Für eine erfolgreiche Behandlung ist das Zusammenspiel von ärztlicher Beratung und die Bereitschaft des Patienten, sich auf die vorgeschlagene Behandlung einzulassen, wichtig. Am 10. Januar 2017 soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Januar 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Von Aderlass bis Zytostatika – Was heilt den modernen Menschen?


Bildnachweis