„Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt

Apr

12




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 12. April 2019 spricht Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga über die körperlichen Grenzen des Menschen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: „Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt… wenn der Mensch an seine Grenzen kommt


Bildnachweis

Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?

Mär

15




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 15. März 2019 spricht Prof. Dr. Dr. Urs Niggli über Gentechnik und Ökolandwirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?


Bildnachweis

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Feb

22




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 22. Februar 2019 spricht Andrea Wulf über Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur


Bildnachweis

Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?

Jan

11




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 11. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Claudia Mefert über die Kosten und Auswirkungen des Klimawandels.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?


Bildnachweis

ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte

Dez

14




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 14. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Martin Wikelski über das Experiment ICARUS.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte


Bildnachweis

Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren

Okt

12




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 12. Oktober 2018 spricht Prof. Dr. Markus Reichstein über die globalen Klimaveränderungen und wie Ökosysteme darauf reagieren.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren


Bildnachweis

‚Narben im Gehirn‘ – langfristige Folgen von Traumatisierung im Kindesalter

Sep

14




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 14. September 2018 spricht Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim über die langfristige Traumatisierung im Kindesalter.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. September 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ‚Narben im Gehirn‘ – langfristige Folgen von Traumatisierung im Kindesalter


Bildnachweis

Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten

Apr

13




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 13. April 2018 spricht Prof. Dr. Christian Kreiß über die geplante Obsolenz bei technischen Geräten, das heißt die geplante Abnutzung nach Ablauf der Garantie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. April 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten


Bildnachweis

Moderne Pflanzenzüchtung – Evolution im Zeitraffer

Mär

09




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 09. März 2018 spricht Prof. Dr. Andreas Graner über die moderne Pflanzenzüchtung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. März 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Moderne Pflanzenzüchtung – Evolution im Zeitraffer


Bildnachweis

Epigenetik – das neue Kapitel der Vererbung

Feb

09




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 09. Februar 2018 spricht Prof. Dr. Jörn Walter über die Epigenetik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. Februar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Epigenetik – das neue Kapitel der Vererbung


Bildnachweis