Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Jan

07




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 07. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Rafael Behr über die Logik und Legitimation polizeilicher Kontrollstrategien wie „Racial-„, „Criminal-“ und „Social-Profiling“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Nov

19




In der Bevölkerung genießt die Polzei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 19. November 2018 stellt Dr. Nils Zurawski in seiner Einführungsveranstaltung die zwei Perspektiven vor, die bei der Forschung über die Polizei von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Vertrauen in die Wissenschaften

Nov

16




Neugier und Austausch ist ein bedeutender Faktor der Wissenschaft. Am 16. November 2017 geben vier renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre Fachgebiete aus den Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. November 2017 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Vertrauen in die Wissenschaften


Bildnachweis

Können wir bei Investitionen an der Börse unseren eigenen Erwartungen vertrauen?

Nov

15




Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten, beispielsweise Aktien, sind in der Regel nicht vorhersagbar. Die Finanzindustrie stellt dem Anleger Informationen bereit, um diese bei ihren unsicheren Erwartungen der Wertentwicklung zu unterstützen. Dabei zeigen schon die Abfragen der Erwartungen deutlich unterschiedliche Vorstellungen über künftige Wertentwicklungen. Referent Prof. Dr. Martin Weber spricht am 15. November 2017 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. November 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Können wir bei Investitionen an der Börse unseren eigenen Erwartungen vertrauen?


Bildnachweis

Kündigung: Wie funktioniert die Freistellung bei einer Trennung?

Dez

12




Wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beendet, ist eine sofortige Freistellung des Mitarbeiters ratsam, vor allem, wenn es zu einem Streit mit dem Arbeitnehmer gekommen und das Vertrauen zerstört worden ist. Am 12. Dezember 2016 erläutert Ihnen Prof. Dr. Tim Jesgarzewski, wie nach einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Freistellung funktioniert.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Bremen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 195 95 95 oder per E-Mail an: studienberatung@fom.de


Datum: 12. Dezember 2016 – 09:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Bremen
Anmeldung/Reservierung: 0800 195 95 95 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Kündigung: Wie funktioniert die Freistellung bei einer Trennung?


Bildnachweis

Heimliche Hauptfigur

Dez

01





Özlem Gezer fing bereits mit 18 Jahren an für den Stern zu recherchieren und erhielt 2014 den Henri-Nannen-Preis. Doch was treibt sie an in kriminellen Milieus abzuhängen oder auf Parkplätzen zu schlafen, um eine gute Geschichte zu bekommen? Hat sie bei Recherchen Herzklopfen und wie erwirbt sie das Vertrauen ihrer Protagonisten? Über diese und weitere Fragen spricht Irmhild Speck und Cord Aschenbrenner mit eben jener Özlem Gezer.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Akademie für Publizistik in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: info@akademie-fuer-publizistik.de


Datum: 01. Dezember 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie für Publizistik
Veranstaltungsort: Akademie für Publizistik, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: info@akademie-fuer-publizistik.de
Weitere Informationen: Heimliche Hauptfigur


Bildnachweis

Lektionen gelernt? Dimensionen der Finanzkrise

Dez

15




Offiziell gilt die Finanzkrise von 2008 als überwunden. Doch stimmt dies? Die Bürger Deutschlands sind verunsichert und auch das Vertrauen in Banken und Mitarbeiter ist erheblich geschrumpft. Sie haben ihr Geld lieber zu Hause, als es auf der Bank zu parken und nur kleine Zinssätze zu erhalten. Doch ist dies richtig? Haben die neuen Regelungen Verbesserungen, die den Bürgern entgegenkommen? Was hat sich verändert? Sind die Banken „besser“ geworden?

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Dezember 2014 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Goethe Universität
Veranstaltungsort: Dominikanerkloster, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Lektionen gelernt? Dimensionen der Finanzkrise


Bildnachweis

Ethik und Führung im Unternehmen

Okt

06




Von den Führungskräften der Unternehmen wird verlangt, dass sie sich zwischen zu viel Führung mit einer von oben durchgesetzten Ethik und gar keiner Führung ohne Ethik bewegen. Der Coach Dr. Gerd Köster erläutert, wie sich dieses Dilemma lösen lässt und plädiert für eine demokratische Führung, die den Mitarbeitern vertraut. Durch solch eine Führung, soll die Lebenskunst aller Beteiligten gesteigert und die Arbeit zum Genuss gemacht werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Saal der Handelskammer in Bremen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 08001 95 95 95 oder per E-Mail an studienberatung@fom.de.


Datum: 06. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: Saal der Handelskammer, Bremen
Anmeldung/Reservierung: 08001 95 95 95 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Ethik und Führung im Unternehmen


Bildnachweis