Ein kurzes Lied zum Abschied

Jul

23




Der Journalist Michael Kleff reiste zwischen 1990 und 1992 durch Ostdeutschland und befragte Künstlerinnen und Künstler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Dabei ging es vor allem um die Probleme der Existenzsicherung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Am 23. Juli 2019 spricht Michael Kleff über diese Interviews.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein kurzes Lied zum Abschied


Bildnachweis

Katastrophen in Hamburg – Was unterscheidet Vergangenheit und Gegenwart?

Jun

30




Sind Belagerungen, Bombenangriffe, Choleraepidemien und massenhafte Unterversorgung der Zivilbevölkerung heute noch vorstellbar? Welche Herausforderungen sind auch heute noch zu meistern und welche sind neu? Was bedeutet der Bevölkerungsanstieg, der Klimawandel und die zunehmende Vernetzung für die Sicherheit der Stadt? Am 30. Juni 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr in der Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Juni 2018 – 13:00 Uhr
Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität
Veranstaltungsort: Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Katastrophen in Hamburg – Was unterscheidet Vergangenheit und Gegenwart?


Bildnachweis

Verborgene Schätze der Vergangenheit

Apr

20




Grünwald beherbergt ein gut erschlossenes Gemeindearchiv, in dem viele Schätze verborgen liegen, von Zensurbüchern aus 1823 bis Postkarten und Bildern. Am 20. April 2018 werden Sie durch das Archiv geführt.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr im Rathaus Grünwald in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. April 2018 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Rathaus Grünwald, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Verborgene Schätze der Vergangenheit


Bildnachweis

Objekte und ihre Geschichte

Jun

27




Auch Museumsobjekte sind Zeugnisse der Vergangenheit. Doch was erzählen sie über das Leben der Menschen in vergangenen Epochen und wie findet man das heraus?
Am 27. Juni 2017 stellt Prof. Susanne Kähler verschiedene Exponate vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Objekte und ihre Geschichte


Bildnachweis

Spurensuche – Provenienzforschung im Museum

Mai

03




Sammlungsobjekte kommen zum Beispiel als Schenkung, als Ankauf oder als offizielle Übergabe ins Museum. Selten weiß das Museum in aller Ausführlichkeit, welche Vergangenheit die Objekte haben. In Deutschland wird die Herkunft der Objekte jedoch verstärkt untersucht, da in der NS-Zeit und während der DDR-Zeit rechtmäßige Eigentümer enteignet wurden. Diese sollen wieder aufgefunden werden. Doch wie kann das gelingen?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Mai 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Spurensuche – Provenienzforschung im Museum


Bildnachweis

Lesung: Botschaft aus der Vergangenheit

Apr

03




Erwin Zuckerbein bekommt von einem Notar ein Päckchen seines verstorbenen Vaters ausgehändigt. Darin befindet sich eine alte Taschenuhr, Notizen und eine Nickelbrille. Doch was bedeutet das? Der Inhalt veranlasst Erwin sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Am 03. April 2017 liest Autorin Ute Holst aus ihrem Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Kulturverein „Alles wird schön“ in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. April 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Sued Kultur
Veranstaltungsort: Kulturverein „Alles wird schön“, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Lesung: Botschaft aus der Vergangenheit


Bildnachweis

Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.

Sep

05




Bei einem Todesfall müssen sich nicht die Toten, sondern die Überlebenden mit diesem Todesfall auseinandersetzen. Die Erinnerungen garantieren eine soziale Fortexistenz über den Tod hinaus. Und darauf aufbauende kulturelle und soziale Mechanismen führen zu einer reflexiven Beschäftigung mit der kulturellen Vergangenheit. Matthias Meitzler und Thorsten Benkel forschen seit Jahren zum Thema „Gesellschaft und Sterblichkeit“. Der Vortrag am 05. September 2016 gibt einen Einblick in die Forschung sowie in eine kulturelle Facette, die sich stark im Wandel befindet.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. September 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Annäherungen.


Bildnachweis

Über die Herausforderungen dunkle Kapitel der japanischen Geschichte auszustellen

Jun

01




Das National Museum of Japanese History präsentierte 2015 die Sonderausstellung „Was Deutschland und Japan verbindet. 150 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Japan“ und thematisierte erstmals den Austausch beider Länder während dem Nationalsozialismus. Dabei wurde verdeutlicht, wie zögerlich der Umgang in Japan mit der eigenen Vergangenheit noch ist. Prof. Dr. Hiroshi Kurushima zeigt in seinem Vortrag, wie die dunklen Kapitel der gemeinsamen Geschichte heute in den japanischen Museen umgegangen wird und welche Fragen sich für die Präsentation daraus ergeben.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: lojack@dhm.de


Datum: 01. Juni 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: lojack@dhm.de
Weitere Informationen: Über die Herausforderungen dunkle Kapitel der japanischen Geschichte auszustellen


Bildnachweis

Die Wende

Nov

26




Ein junger Ostdeutscher beginnt in der Energieindustrie seine vielversprechende Karriere. Doch durch die Kernschmelze in Fukushima und Deutschlands Entschluss aus der Atomkraft auszusteigen, verliert er seinen Job und sein Leben versinkt in einem Strudel unkontrollierter Ereignisse. Als ihm ein Job bei einem Investmentfonds in London angeboten wird, dringt er immer tiefer in die Vergangenheit ein und stößt auf Geheimnisse der Energiewirtschaft, die vor ihm kein Außenstehender überlebt hat.

Am 26. November 2015 stellt die Autorin Eva Lapido ihren Roman „Wende“ vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 26. November 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: Was wir wollten – was wir sind


Bildnachweis

Wie viel darf man vergessen?

Nov

23





In Deutschland und Israel wird auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs über eine zeitgemäße Erinnerung an den Holocaust diskutiert. Doch wie gehen Kinder und Enkel der Opfer mit dem Erbe um? Die Regisseurin Yael Reuveny untersucht in ihrem Dokumentarfilm das Spannungsfeld zwischen übermächtiger Vergangenheit und Gegenwart anhand ihrer eigenen Familiengeschichte. Mit Martin Doerry diskutiert sie anhand von Ausschnitten aus ihrem Film, inwiefern die nachfolgenden Generationen durch die Überlebenserfahrungen beeinflusst werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. November 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie viel darf man vergessen?


Bildnachweis