Palmöl – Fluch und Segen

Apr

03




Die Ölpalme ist gegenüber Soja oder Raps sehr ergiebig. Gleichzeitig hilft Palmöl der Schokolade zur schmelzenden Konsistenz. Doch durch die Förderung von Palmöl werden bestehende Regenwälder brandgerodet. Dadurch ist vor allem in Indonesien die CO2-Belastung sehr hoch und einheimische Tierarten, wie Orang-Utas und der Sumatra-Tiger, werden aus ihrem Lebensraum vertrieben. Kann man als Verbraucher überhaupt verantwortungsvoll handeln?

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. April 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace Hamburg
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Palmöl – Fluch und Segen


Bildnachweis

Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung

Apr

01




Wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse schädliche Folgen nach sich ziehen, wer trägt dann die Verantwortung? Sollte die durch die Verfassung geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden oder genügt die eigenverantwortliche Restriktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Am 01. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hörsaalruine Charité in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Hörsaalruine Charité, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Jan

07




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 07. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Rafael Behr über die Logik und Legitimation polizeilicher Kontrollstrategien wie „Racial-„, „Criminal-“ und „Social-Profiling“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Nov

19




In der Bevölkerung genießt die Polzei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 19. November 2018 stellt Dr. Nils Zurawski in seiner Einführungsveranstaltung die zwei Perspektiven vor, die bei der Forschung über die Polizei von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?

Okt

08




Algorithmen können Diagnosen stellen, die in einigen Bereichen die Qualität der Arztdiagnose übertreffen. Grund hierfür ist der Algorithmus, der hunderttausende von Forschungs- und Patientendaten in Sekundenschnelle analysieren und folglich in kürzester Zeit besser Korrelationen erkennen kann.

Doch wem soll man glauben, wenn die Maschine eine andere Diagnose oder einen anderen Therapievorschlag unterbreitet, als der Arzt und wer trägt überhaupt die Verantwortung bei von Maschinen gestellten Diagnosen? Am 08. Oktober 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 29. September 2018.


Datum: 08. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?


Bildnachweis

Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?

Jul

02




In den Medien wurde es bereits thematisiert: Es gibt ein Insektensterben. Doch wie entsteht dieses Insektensterben und wie wirkt es sich auf die Ökosysteme aus? Welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei, welche Verantwortung hat die Politik und wie kann das Sterben aufgehalten werden? Am 02. Juli 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Juli 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?


Bildnachweis

Palmöl – Fluch und Segen

Apr

11




Die Ölpalme ist gegenüber Soja oder Raps sehr ergiebig. Gleichzeitig hilft Palmöl der Schokolade zur schmelzenden Konsistenz. Doch durch die Förderung von Palmöl werden bestehende Regenwälder brandgerodet. Dadurch ist vor allem in Indonesien die CO2-Belastung sehr hoch und einheimische Tierarten, wie Orang-Utas und der Sumatra-Tiger, werden aus ihrem Lebensraum vertrieben. Kann man als Verbraucher überhaupt verantwortungsvoll handeln?

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace Hamburg
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Palmöl – Fluch und Segen


Bildnachweis

Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften

Okt

27




Das berufliche, öffentliche und private Leben hat sich durch die neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dabei haben diese Veränderungen soziale, gesellschaftliche und wissenschaftliche Auswirkungen. Während der Nutzen bzw. die Vorteile der neuen Medien oft ersichtlich ist, sind Missbrauch oder die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oftmals kaum erkennbar. So wird die IT-Wissenschaft vor die Herausforderung gestellt, neue Entwicklungen gegen potentielle und erhebliche Risiken abzuwägen. Der Workshop am 27. Oktober 2017 soll den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung verdeutlichen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Darmstadtium in Darmstadt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Oktober 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Darmstadtium, Darmstadt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften


Bildnachweis