Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Was prickelt in der Brause?

Jun

28




Theodor Beltle entwickelte vor über 90 Jahren das schäumende Brauselimonadenpulver, das bis heute prickelt und schäumt. Doch was genau prickelt da eigentlich und könnte man damit eine Rakete steigen lassen? Diese Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Juni 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was prickelt in der Brause?


Bildnachweis

Gewalt

Jun

27




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 27. Juni 2019 spricht Dr. med. Ulrich Lamparter über die Nachwirkungen von Gewalt am Beispiel des Hamburger Feuersturms von 1943.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Alexa, starte Digitale Werkstatt!

Jun

13




Die Sprachassistenten erobern die heimischen Räume, egal ob Apple Homepod, Google Home oder Amazon Echo. Doch welche Chancen und Risiken bestehen bei der neuen Smart Home Technologie? Welche Vernetzung ist möglich? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Werkstatt“ soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit der Workshop-Nummer DW-20 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer DW-20)
Weitere Informationen: Alexa, starte Digitale Werkstatt!


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jun

03




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 03. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Mike Sandbothe über das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Her mit den Daten! Recherche, Recht und Datenschutz im Netz

Jun

01




Das Internet birgt viele Risiken – Fake News, Datendiebstahl, Schadsoftware oder auch Nutzertracking. Dennoch können notwendige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Am 01. Juni 2019 zeigt Referent Johannes R. Gerstner im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Werkstatt“, wie man sich schützen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Angabe der Workshop-Nummber DW-17 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Juni 2019 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer DW-17)
Weitere Informationen: Her mit den Daten! Recherche, Recht und Datenschutz im Netz


Bildnachweis

Gewalt

Mai

23




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 23. Mai 2019 spricht spricht Prof. Dr. Michael B. Buchholz über Situationen der Gewalt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Mai

13




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 13. Mai 2019 spricht Referentin Helle Jensen über Beziehungskompetenz und wie diese Empathie, Mitgefühl, Achtsamkeit und Solidarität fördert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Kinder haben Rechte!

Mai

03




Kinderrechte sich wichtig und können nicht von den Erwachsenen einfach eingeschränkt werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni erläutern Meike Drees und Prof. Dr. Christian Neuhäuser welche Rechte Kinder haben und wie man diese durchsetzt.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Mai 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kinder haben Rechte!


Bildnachweis

Gewalt

Apr

11




Wie kommt es zu Gewalt zwischen Menschen? Warum haben zivilisierte und freundliche Menschen keine Probleme damit, Gewalt auszuüben oder anzuschauen? Es ist klar, dass Gewalt nicht rein genetisch vererbt wird, sondern auch aus sozialen Spannungen und innerseelischen Konflikten resultiert. Die Veranstaltungsreihe thematisiert die Entstehungsprozesse von Gewalt.

Am 11. April 2019 spricht Prof. Dr. phil Dr. rer. pol. Rolf Haubl über Hass und Gewaltbereitschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis