Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten

Jun

14




Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen, auch der des Menschen, werden durch Umweltfaktoren wie Gravitation, Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Luftdruck beeinflusst. Weltraummedizinier Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga erläutert dies anhand Ergebnisse aus der Weltraummedizin. Dabei thematisiert er Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochen- und Muskelabbau und psychische Probleme, die bei Flügen ins All auftreten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2019.


Datum: 14. Juni 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten – Was können wir davon für den Alltag lernen?


Bildnachweis

Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?

Mai

21




Zur Prävention bzw. Therapie erkrankter Tiere werden in der Tierhaltung nicht unerhebliche Mengen von Impstoffen eingesetzt. Dadurch entstehen resistente Bakterien, die durch Gülle, Dung und Abluft aus Stallungen in die Umwelt gelangen. Am 21. Mai 2019 soll über die Verbreitung resistenter Bakterien, die Entstehung solcher Keime und das Gesundheitsrisiko für den Menschen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?


Bildnachweis

Safety und Human Factors – Der Mensch als Problem, der Mensch als Problemlöser

Okt

02




Schädliche Einwirkungen technischer Systeme auf Anlagen, Umwelt und Menschen sollen durch Produkt- und Anlagensicherheit vermieden werden. Eine Vielzahl an Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetze regelt die Betriebssicherheit und deren Unterstützung für Betrieb und Produktion. Der Mensch nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Am 02. Oktober 2018 wird über die Stärken und Schwächen des Menschen gesprochen und die Maßnahmen, die den Mensch als Sicherheitsressource stärken.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Oktober 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Safety und Human Factors – Der Mensch als Problem, der Mensch als Problemlöser


Bildnachweis

Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung

Jun

14




Die Stromerzeugung aus Solarstrahlung und Windkraft hat in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund von Umwelt- und Klimaschutzgründen an energiewirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Und – sollte die Politik ihre Ziele ernstnehmen – diese Entwicklung wird weiter zunehmen. Dadurch muss auch das Stromversorgungssystem weiterentwickelt werden. Am 14. Juni 2018 erläutert Referent Martin Kaltschmitt Herausforderungen und Handlungsfelder.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Juni 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung


Bildnachweis

Klimawandel – Risiken für die Ernährungssicherung und Handlungsbedarf

Mai

23




Gesundheit, Umwelt und Ernährung sind vom Klimawandel bedroht. Die Risiken der Agrarwirtschaft werden durch die Wetterextreme und deren Schwankungen erhöht. Gleichzeitig reduziert sich die globale Pflanzenproduktion. Schließlich werden die Agrarpreise steigen. Am 23. Mai 2018 spricht Prof. Dr. Joachim von Braun über die Thematik und erläutert, wie auf die Ereignisse reagiert werden könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2018.


Datum: 23. Mai 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Klimawandel – Risiken für die Ernährungssicherung und Handlungsbedarf


Bildnachweis

Smarte grüne Welt?

Mär

07




Die Digitalisierung ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Doch welchen Einfluss hat sie auf die Ökologie und Gerechtigkeit? Profitieren wir alle von der Technologie und gehen schonender mit der Umwelt um oder entsteht ein neuer digitaler Turbokapitalismus? Die Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius haben die Digitalisierung soziologisch und ökologisch analysiert und ihre Ergebnisse in einem Buch verfasst. Am 07. März 2018 stellen sie ihr Buch vor, über dessen Thematik anschließend diskutiert werden soll.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Einstein Center Digital Future in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 07. März 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
Veranstaltungsort: Einstein Center Digital Future, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Smarte grüne Welt?


Bildnachweis

Zurück in die Zukunft?

Jan

24




Nicht nur die wissenschaftliche Welt wird von neuesten gentechnischen Verfahren erobert, sondern auch unsere Vorstellungen von der Zukunft. Wo ist die Grenze zwischen Krankheit, Gesundheit und Verbesserung? Wie sehr dürfen wir unsere Umwelt beeinflussen? Auf der Leinwand wurden diese und weitere Fragen bereits ausgiebig behandelt. Am 24. Januar 2018 soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Filmwelten der Wissenschaft“ diese Thematisierung in Spielfilmen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Möglichkeiten verbunden werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 24. Januar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Zurück in die Zukunft?


Bildnachweis

Erinnerungen

Sep

12




Der Mensch erlangt durch seine Erinnerungen seine Art zu handeln, sich mit seiner Umwelt in Beziehung zu setzen und zu handeln. Ohne sie würde der Mensch sich verloren fühlen. Die Fotografin Laurence Chaperon hat eine Portraitserie angefertigt, die sich thematisch mit Erinnerungen auseinandersetzt. Am 12. September 2017 soll begleitend zur Ausstellung über Erinnerungen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus im Park in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 29. August 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. September 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 29. August 2017)
Weitere Informationen: Erinnerungen


Bildnachweis

Mikroplastik in aquaischen Ökosystemen

Apr

25




Seit den 50er Jahren bis zum Jahr 2015 ist die weltweite Produktion von Kunststoffen von 1,5 Millionen Tonnen auf 311 Millionen Tonnen angestiegen. Dabei lassen vor allem die Einwegprodukte der Verpackungsindustrie die Müllmenge rapide ansteigen. Sollten Kunststoffe in die Umwelt gelangen, verbleiben sie dort eine lange Zeit ohne abgebaut zu werden. Mikroplastik entsteht bei dem Verfall durch Degradationsprozesse und ist nicht aus der Umwelt zu entfernen. So belastet das Mikroplastik die Umwelt und kann beispielsweise auch in unser Nahrungsnetz gelangen. Folglich stellt die Verunreinigung durch Kunststoffmüll ein immer größer werdendes Umweltrisiko für Menschen und Tiere dar.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. April 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Mikroplastik in aquaischen Ökosystemen


Bildnachweis

Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken – Neues denken

Apr

03




Für uns sind öffentliche Gesundheitsleistungen heutzutage selbstverständlich. Dies resultiert aus einer langen historischen Entwicklung, bei der bereits die Antike die Grundlage für die umfassende Umwelthygiene bot, die die Industriestaaten im 19. und 20. Jahrhundert ausbauten. Gleichzeitig entwickelte sich durch jede neue wahrgenommene Gesundheitsgefahr neue Formen der öffentlichen Gesundheitssicherung. Die Tagung am 03. und 04. April 2017 soll unter anderem die Frage klären, welche Bedeutung die öffentliche Gesundheit hat.

Die Veranstaltung beginnt am 03. April 2017 um 14:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: ab 03. April 2017 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Öffentliche Gesundheit in Deutschland. Altes bedenken – Neues denken


Bildnachweis