Trauer in Form und Farbe

Dez

08




Der Trauerprozess ist lang und immer von der Suche nach Verbundenheit und Liebe geprägt. Am 08. Dezember 2018 haben Sie die Möglichkeit auf Ihren vergangenen Verlust zurückzuschauen und diesen in Form und Farbe auszudrücken.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 08. Dezember 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Trauer in Form und Farbe


Bildnachweis

Trauer in Form und Farbe

Dez

09




Über Gestaltungselemente wie Bilder, Stoffe und Farben wird versucht Zuversicht, Liebe und Trauer auszudrücken. Am 09. Dezember 2017 sollen Sie die Möglichkeit bekommen, dies auszuprobieren. Künstlerische Fertigkeiten sind dabei nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 09. Dezember 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Trauer in Form und Farbe


Bildnachweis

Rituale, heilende Wege durch Trauer und Gedenken

Nov

15




Wenn Hinterbliebene Abschied nehmen und über ihre Empfindungen und ihren Unterstützungsbedarf erzählen, versagen oft die Worte. Rituale haben dagegen die Kraft halt zu geben und kommen dabei ohne Worte aus. Dadurch kann Heilwerdung erfahren werden. Doch was genau sind Rituale und was benötigen sie, um tiefgehend zu wirken? Referentin Evelyn Schmidt gibt darauf Antworten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 15. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Rituale, heilende Wege durch Trauer und Gedenken


Bildnachweis

Ein Recht auf Trauer

Nov

12




Viele Menschen werden zu Lebzeiten durch Heteronormativität, Klassismus und Rassismus ausgegrenzt. Oftmals werden diese Menschen auch nach dem Tod nicht verschont und „erfahren“ entsprechende Bestattungspraxen. Die Kulturanthropologin Francis Seeck spricht am 12. November 2017 über das Recht auf Trauer.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. November 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ein Recht auf Trauer


Bildnachweis

Abschied nehmen, Sterben, Tod und Trauer im Kinder- und Jugendbuch

Jun

21




Trauer, Sterben und Tod betrifft jedes Alter. Doch sollen Kinder und Jugendliche mit dieser Thematik in erzählenden Büchern konfrontiert werden oder werden sie dadurch überfordert? Sind Bücher für diese Vermittlung überhaupt geeignet? Autorin Marie-Thérèse Schins hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und spricht am 21. Juni 2017 darüber.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 21. Juni 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Abschied nehmen, Sterben, Tod und Trauer im Kinder- und Jugendbuch


Bildnachweis

Wenn Männer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer begegnen …

Mai

09




Männer werden stiller, weicher und ziehen sich zurück, wenn sie mit Tod, Trauer, Krankheit und Sterben konfrontiert werden. Der Kontakt mit gleichfalls Betroffenen tut jedoch gut. Aus diesem Grund können sich Angehörige von Hochbetagten oder Schwersterkrankten oder auch Hinterbliebene in einer Runde zusammenkommen und reden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 09. Mai 2017 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Wenn Männer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer begegnen …


Bildnachweis

Trauernde Gemeinschaften?

Mai

04




Öffentliche Äußerungen der Trauer und Trauerrituale können stabilisieren und Gemeinschaft stiften. Gleichzeitig wird dem Affekt der Trauer ein gemeinschaftssprengendes Potenzial zugeschrieben. Welche Rolle spielt diese Spannung, wenn Verluste betrauert werden, die mit Migration und Flucht einhergehen?

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Mai 2017 – 18:15 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Trauernde Gemeinschaften?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Neuer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Fallstudien aus Theorie und Praxis

Jul

08




Die Trauer-, Bestattungs- und Abschiedskultur sowie das Thema Sterben und Tod rücken immer stärker in den Brennpunkt fächerübergreifender Forschung. Während Archäologie, Kunstgeschichte, Volkskunde oder Ethnologie sich schon lange mit den Themen auseinandergesetzt haben, wachsen die Forschungszahlen in den Bereichen Psychologie, Medienwissenschaft, Geschichte, Soziologie oder Medizin schnell an. Und auch in der Praxis, wie z.B. bei Bestattern, Seelsorgern oder Pflegern, wächst das Bedürfnis nach einer qualifizerteren Ausbildung, um mit den Themen angemessen und gerecht umgehen zu können. Die Vortragsreihe der Universität Hamburg beleuchtet das Themenspektrum Sterben und Tod in Theorie und Praxis.

Am 08. Juli 2015 spricht Pastorin Erneli Martens über Sinn und Unsinn der „Warum?“-Frage.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Juli 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neuer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Fallstudien aus Theorie und Praxis


Bildnachweis

Neuer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Fallstudien aus Theorie und Praxis

Jun

17




Die Trauer-, Bestattungs- und Abschiedskultur sowie das Thema Sterben und Tod rücken immer stärker in den Brennpunkt fächerübergreifender Forschung. Während Archäologie, Kunstgeschichte, Volkskunde oder Ethnologie sich schon lange mit den Themen auseinandergesetzt haben, wachsen die Forschungszahlen in den Bereichen Psychologie, Medienwissenschaft, Geschichte, Soziologie oder Medizin schnell an. Und auch in der Praxis, wie z.B. bei Bestattern, Seelsorgern oder Pflegern, wächst das Bedürfnis nach einer qualifizerteren Ausbildung, um mit den Themen angemessen und gerecht umgehen zu können. Die Vortragsreihe der Universität Hamburg beleuchtet das Themenspektrum Sterben und Tod in Theorie und Praxis.

Am 17. Juni 2015 untersucht Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher die Ethischen Überlegungen über Selbstbestimmung und Lebensende.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Juni 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neuer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Fallstudien aus Theorie und Praxis


Bildnachweis