Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?

Mai

21




Zur Prävention bzw. Therapie erkrankter Tiere werden in der Tierhaltung nicht unerhebliche Mengen von Impstoffen eingesetzt. Dadurch entstehen resistente Bakterien, die durch Gülle, Dung und Abluft aus Stallungen in die Umwelt gelangen. Am 21. Mai 2019 soll über die Verbreitung resistenter Bakterien, die Entstehung solcher Keime und das Gesundheitsrisiko für den Menschen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?


Bildnachweis

Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?

Mär

15




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 15. März 2019 spricht Prof. Dr. Dr. Urs Niggli über Gentechnik und Ökolandwirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. März 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gentechnik & Ökolandwirtschaft – warum nicht?


Bildnachweis

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Feb

22




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 22. Februar 2019 spricht Andrea Wulf über Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur


Bildnachweis

Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?

Jan

11




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 11. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Claudia Mefert über die Kosten und Auswirkungen des Klimawandels.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 11. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Teures Nichtstun: Was kostet uns der Klimawandel?


Bildnachweis

ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte

Dez

14




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 14. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Martin Wikelski über das Experiment ICARUS.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ICARUS – Erdbeobachtung durch Tiere: Warum Humboldt Recht hatte


Bildnachweis

Klima-Oase Frankfurt? Anpassung und Biodiversität im Klimawandel

Aug

08




Aufgrund veränderter klimatischer Bedingungen werden auch in den Städten die Tiere und Menschen vor neue Herausforderungen gestellt. Um eine Erhaltung der Biodiversität zu garantieren, müssen Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden. Am 08. August 2018 soll über solche Maßnahmen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Zoo Gesellschaftshaus in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 069 212 39100 oder per E-Mail an: umwelttelefon@stadt-frankfurt.de


Datum: 08. August 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Zoo Gesellschaftshaus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: 069 212 39100 oder umwelttelefon@stadt-frankfurt.de
Weitere Informationen: Klima-Oase Frankfurt? Anpassung und Biodiversität im Klimawandel


Bildnachweis

Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?

Apr

24




Am 24. April 1979 fand der erste Gedenk- und Aktionstag statt, der auf das Leid der Tiere in Versuchslaboren aufmerksam macht. Am 24. April 2018 diskutieren unterschiedliche Vertreter und Experten über den Gedanken des Tierschutzes sowie über einen Weg, Tierversuche abzuschaffen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. April 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschung der Zukunft – sind Tierversuche noch zeitgemäß?


Bildnachweis

Schweinswale in Seenot

Mär

14




Der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten ist der Schweinswal. Auf Sylt kann er vom Strand aus beobachtet werden. In der Nord- und Ostsee ist er jedoch bedroht. Am 14. März 2018 sollen die Lebensweise und die Merkmale des Schweinswals sowie dessen Gefahrenquellen erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. März 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace Hamburg
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schweinswale in Seenot


Bildnachweis

Tierisch (gut)!

Jan

31




Der anthropologische Unterschied von Mensch und Tier führt dazu, dass das Tier auf einer Seite steht und der Mensch auf der anderen. So werden bei der Erforschung nahezu nur die zoologischen Disziplinen, wie beispielsweise Evolutionsbiologie, Tiermedizin, Umweltökologie etc., betrachtet. Auch für die Geisteswissenschaften standen Tiere lange nicht auf der Forschungsagenda, denn Tiere haben keine Sprache, Recht, Schrift, Werkzeuge, Moral oder einen Vernunftbegriff. Doch in den letzten Jahren änderte sich diese Betrachtungsweise. Durch den sogenannten „animal turn“ wird eine neue Tier-Aufmerksamkeit geschaffen und eine neue Tierethik ins Leben gerufen. Die Veranstaltungsreihe „Tierisch (gut)“ beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Am 31. Januar 2018 spricht Prof. Dr. Matthias Glaubrecht über Darwins Geheimnis der Artenvielfalt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Zoologischen Museum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Zoologisches Museum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Tierisch (gut)!


Bildnachweis

Was heißt denn hier „behindert”?

Nov

11




Was bedeutet „normal sein“? Wer kann überhaupt von sich mit Sicherheit behaupten, normal zu sein? Und was bedeutet es behindert zu sein? Was macht uns zu einem „Behinderten“? Diese und weitere Fragen wollen Dr. Claudia Schmidt und Alexandra Franz im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni beantworten und ebenso den griechischen Dichter Äsop thematisieren, der im antiken Griechenland die Menschen je nach ihren individuellen Stärken und Schwächen als unterschiedliche Tiere darstellte.

Die Veranstaltung beginnt um 11:45 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. November 2017 – 11:45 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was heißt denn hier „behindert”?


Bildnachweis