Häufige Brüche in einer Unfallchirurgischen Abteilung

Jun

12




Bei der unfallchirurgischen Tätigkeit sind Behandlungen von Verletzungen des Bewegungsapparates Alltag. 83.000 Patientinnen und Patienten wurden 2017 wegen eines handgelenknahen Bruches behandelt. Oft sind diese Verletzungen Folgen von Unfällen. Jedoch muss zeitnah eine Entscheidung über die weitere Therapie getroffen werden. Am 12. Juni 2019 soll über gängige und konservative Behandlungsverfahren informiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im BGU in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Juni 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: BGU Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: BGU, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Häufige Brüche in einer Unfallchirurgischen Abteilung – OP-Indikationen, Techniken und Nachbehandlung


Bildnachweis

Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?

Mai

21




Zur Prävention bzw. Therapie erkrankter Tiere werden in der Tierhaltung nicht unerhebliche Mengen von Impstoffen eingesetzt. Dadurch entstehen resistente Bakterien, die durch Gülle, Dung und Abluft aus Stallungen in die Umwelt gelangen. Am 21. Mai 2019 soll über die Verbreitung resistenter Bakterien, die Entstehung solcher Keime und das Gesundheitsrisiko für den Menschen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Antibiotikaresistente Keime in der Umwelt – Ein Gesundheitsrisiko?


Bildnachweis

Rückenschmerzen = Mythen, Ursachen, Therapie, Training, Prävention

Aug

06




Etwa 80 % der Deutschen litten bereits unter Rückenschmerzen in ihrem Leben. Bei etwa 30 % sind diese Schmerzen chronisch. Am 06. August 2018 stellt Referentin Nicole Willberg die Ursachen sowie Trainings-, Therapie- und Präventionsmethoden vor und räumt mit den häufigsten Mythen auf.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. August 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: IST-Studieninstitut
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Rückenschmerzen = Mythen, Ursachen, Therapie, Training, Prävention


Bildnachweis

Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?

Apr

18




Bei hunderttausenden Deutschen wird jedes Jahr Krebs diagnostiziert. Die Tumorzellen werden vom Immunsystem jedoch nur unzureichend bekämpft. Damit die körpereigenen Abwehr-Zellen Krebszellen erkennen und angreifen können, soll die neue Genschere CRISPR-Cas die Abwehr-Zellen umbauen. Dadurch wird das Erbgut verändert. Doch wie gut sind diese Chancen und welche Risiken birgt die neue Therapie? Am 18. April 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. April 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?


Bildnachweis

Halswirbelsäule – konservative und operative Therapie

Feb

28




Aufgrund von Fehlhaltungen und Belastungen erfährt die Halswirbelsäule einen starken Verschleiß. Nacken- und Kopfschmerzen sind bei vielen Menschen die Folge. Auch Schmerzen in den Händen und Armen sowie Lähmungserscheinungen sind möglich. Am 28. Februar 2018 stellt Dr. Ralph Schernberger Behandlungsstrategien vor.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Februar 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Halswirbelsäule – konservative und operative Therapie


Bildnachweis

Orthopädische Erkrankungen des Fußes und ihre Therapie

Feb

14




Die Füße sind im Laufe unseres Lebens einem außerordentlichen Verschleiß ausgesetzt. Vor allem im hohen Alter leiden Menschen unter Arthrose bzw. unter Senk- oder Spreizfuß. Am 14. Februar 2018 werden Ihnen Maßnahmen zur Vorbeugung sowie Therapiemöglichkeiten vorgetellt.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Orthopädische Erkrankungen des Fußes und ihre Therapie


Bildnachweis

Demenz verstehen will gelernt sein

Apr

25




Bei Demenz ist die Wirkung von Medikamenten begrenzt, ein verständnisvolles und verstehendes Umfeld bewirkt jedoch erwiesenermaßen einen therapeutischen Effekt. Für eine angemessene Reaktion von Pflegenden, Betreuenden oder Angehörigen auf das Verhalten des Erkrankten muss Wissen über die Erkrankung sowie deren Zusammenhänge vorhanden sein. Am 25. April 2017 sollen diese Kenntnisse vermittelt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Städtischen Seniorenzentrum in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. April 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sozial-Betriebe-Köln
Veranstaltungsort: Städtisches Seniorenzentrum, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Demenz verstehen will gelernt sein


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis