Gamedesign: Textadventure

Jun

05




Möchtest du eine Geschichte entwickeln und diese in ein Click-Adventure am Computer umwandeln? Am 05. Juni 2019 kannst du erste Programmiererfahrungen machen, Texte schreiben und eigene Geschichten erzählen.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg.
Anmelden kannst du dich per E-Mail an: service@buecherhallen.de

Hinweis
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche von 13 bis 15 Jahren.


Datum: 05. Juni 2019 – 09:30 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: service@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Gamedesign: Textadventure


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Mai

09




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 09. Mai 2019 werden die ersten Ärztinnen, mitsamt den Auseinandersetzungen von Befürwortern und Gegner, anhand von Lesungen autobiografischer Texte thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Virtual Reality als Arbeitstool

Jun

15




Virtual Reality kann in der täglichen Arbeit unterstützend zum Einsatz kommen, egal ob als Werkzeug für Set-Design in Theater oder Film oder als Kollaborationstool für simultane Arbeit an Texten und Designobjekten. Die Technik bietet eine Teamarbeit unabhängig von Ort und Zeit. Am 15. Juni 2018 sollen Möglichkeiten und Lösungen zum Einsatz von Virtual Reality vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Hamburg Kreativ Gesellschaft in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: louisa.steinwaerder@kreativgesellschaft.org

Hinweis
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Informationen zu Ihrem fachlichen Hintergrund und Ihrer Motivation zur Teilnahme an.


Datum: 15. Juni 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hamburg Kreativ Gesellschaft, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: louisa.steinwaerder@kreativgesellschaft.org
Weitere Informationen: Virtual Reality als Arbeitstool


Bildnachweis

Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache

Jul

03




Bereits vor mehr als 60 Jahren – zusammen mit der Entstehung der ersten elektronischen Rechenmaschinen – entstand der Traum, natürliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Anfangs lag der Mittelpunkt des Interesses vor allem in der maschinellen Übersetzung, heutzutage wird daran gearbeitet Texte interaktiv zu erarbeiten und zu bearbeiten sowie sie inhaltlich zu erschließen, ihren emotionalen Gehalt einzuschätzen und die Textqualität zu bewerten. Mittlerweile gibt es einige marktreife Produkte, auf die viele nicht mehr verzichten möchten und als selbstverständlich gelten, z.B. die Rechtschreibkorrektur oder die automatische Silbentrennung. Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe soll die Entwicklung in ihren fachlichen und sozialen Bezügen nachvollzogen werden.

Am 03. Juli 2017 spricht Prof. Dr. Susanne Jekat über Sprachtechnologien in der barrierefreien Kommunikation.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juli 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache


Bildnachweis

Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache

Jun

26




Bereits vor mehr als 60 Jahren – zusammen mit der Entstehung der ersten elektronischen Rechenmaschinen – entstand der Traum, natürliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Anfangs lag der Mittelpunkt des Interesses vor allem in der maschinellen Übersetzung, heutzutage wird daran gearbeitet Texte interaktiv zu erarbeiten und zu bearbeiten sowie sie inhaltlich zu erschließen, ihren emotionalen Gehalt einzuschätzen und die Textqualität zu bewerten. Mittlerweile gibt es einige marktreife Produkte, auf die viele nicht mehr verzichten möchten und als selbstverständlich gelten, z.B. die Rechtschreibkorrektur oder die automatische Silbentrennung. Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe soll die Entwicklung in ihren fachlichen und sozialen Bezügen nachvollzogen werden.

Am 26. Juni 2017 spricht Prof. Dr. Svetla Boytcheva über Text Mining-Methoden basierend auf semantischen Attributen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Juni 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache


Bildnachweis

Wege des Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit

Jun

06




Seit einigen Jahrzehnten setzen sich Experten und auch Amateure gegen Fehldarstellungen aus frühen Übersetzungen von historischen Texten sowie gegen Vereinfachungen historischer Sachverhalte zu wehr, da diese zu Vorurteilen führen, Ausgrenzungen verschärfen und Gräben vertiefen. Am 06. Juni 2017 spricht Dr. Sonja Brentjes über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Juni 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Wege des Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit: Akteure, Geschichten und Objekte


Bildnachweis

Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache

Mai

29




Bereits vor mehr als 60 Jahren – zusammen mit der Entstehung der ersten elektronischen Rechenmaschinen – entstand der Traum, natürliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Anfangs lag der Mittelpunkt des Interesses vor allem in der maschinellen Übersetzung, heutzutage wird daran gearbeitet Texte interaktiv zu erarbeiten und zu bearbeiten sowie sie inhaltlich zu erschließen, ihren emotionalen Gehalt einzuschätzen und die Textqualität zu bewerten. Mittlerweile gibt es einige marktreife Produkte, auf die viele nicht mehr verzichten möchten und als selbstverständlich gelten, z.B. die Rechtschreibkorrektur oder die automatische Silbentrennung. Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe soll die Entwicklung in ihren fachlichen und sozialen Bezügen nachvollzogen werden.

Am 29. Mai 2017 spricht Prof. Dr. Stephan Busemann über die automatische Erstellung von Übersetzungen und Berichten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. Mai 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Zwischen allen Stühlen

Sep

08




Wolfgang Herzberg popularisierte als erster DDR-Wissenschaftler die „oral history“ und sein Interviewbuch mit Erich Honecker 1990 wurde zum letzten Bestseller der DDR. Am 08. September 2016 trägt er Lieder sowie Texte vor und erzählt aus seinem Leben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 08. September 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: Zwischen allen Stühlen


Bildnachweis

So wird es Tag

Jun

21




Gerhard Gundermann wurde durch seine Texte und seinen Liedern zu einer authentischen Stimme des Ostens. Am 21. Juni 2016 jährt sich sein Todestag von 1998 und die Liedermacher Claudia Woloszyn und Thomas Strauche versuchen durch die Aufführung von Gundermanns Texten und Stücken die Erinnerung an ihn wachzuhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 030 847 123 73 0 oder per E-Mail an: post@ddr-museum.de


Datum: 21. Juni 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 030 847 123 73 0 oder post@ddr-museum.de
Weitere Informationen: So wird es Tag


Bildnachweis