Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt

Jul

17




Die erste Landung des Menschen auf dem Mond jährt sich am 21. Juli zum 50. Mal. Nach der damaligen Begeisterung kehrte jedoch schnell Ernüchterung ein und 1972 wurden die Mondlandungen eingestellt. Doch der Mond ist wieder interessant geworden. Firmen versprechen bemannte Flüge zum Mond und zum Mars, Rohstoffgewinnung im All oder auch eine Raumstation. In den nächsten Jahrzehnten sollen auch weitere Planeten erreicht werden. Am 17. Juli 2019 spricht Dr. Dirk Lorenzen über die Zukunft der Raumfahrt.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Bibliothek Bergedorf in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Juli 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Bergedorf, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rückblick auf Apollo – Zukunft der Raumfahrt


Bildnachweis

Entstehung des Sonnensystems

Jun

19




Die Frage, wie unser Sonnensystem entstanden ist, ist schon sehr alt und die heutigen Vorstellungen und Modelle gehen auf Kant und Laplace zurück. Moderne Beobachtungen zeigten jedoch, dass die Ideen teilweise revidiert werden müssen und die Realität vielfältiger als unsere Vorstellung ist. Am 19. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Peter Hauschildt über die verschiedenen extrasolaren Systeme und unser Sonnensystem.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Juni 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Entstehung des Sonnensystems


Bildnachweis

Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge

Mai

22




Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist klar: Körper, die sich schnell bewegen, erzeugen ein Geräusch auf der Erde. Massenreichere Körper müssten demnach lautere Geräusche erzeugen. Prof. Dr. Frank Böhme erläutert Ihnen am 22. Mai 2019 den Zusammenhang zwischen Astronomie und Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Mai 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Bibliothek Hamburg-Bergedorf
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Einige Versuche über das irdische Hören astronomischer Zusammenhänge


Bildnachweis

Der Himmel von morgen: die neuen Superteleskope

Mär

20




Die Astronomie gehört zu den ältesten Wissenschaften überhaupt. Dennoch bringt sie immernoch fundamental neue Erkenntnisse und Überraschungen. Noch lange wurden nicht alle Phänomene beobachtet. Mit Hilfe neuer Superteleskopen soll in Zukunft tiefer in die Rätsel des Universums vorgedrungen werden. Am 20. März 2019 sollen diese Projekte vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. März 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Himmel von morgen: die neuen Superteleskope


Bildnachweis

Astronomie im alten Ägypten – Sonnenkult, Zeitmessung, Kalender

Feb

20




Im Alten Ägypten waren Vermessungstechnik und Astronomie hoch entwickelt. Beim Bau von Tempeln und Pyramiden spielte die Orientierung und Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen eine besondere Rolle. Vor allem das Heiligtum Abu Simbel ist eindrucksvoll, da die aufgehende Sonne am 21. Oktober und am 21. Februar die Statuen weit hinten im Tempel für 20 Minuten erleuchtet. Am 20. Februar 2019 spricht Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. Februar 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Astronomie im alten Ägypten – Sonnenkult, Zeitmessung, Kalender


Bildnachweis

100 Jahre Kosmologie mit dem 2.5m Hooker Teleskop auf Mt. Wilson

Jan

16




Das 2,50m-Teleskop auf dem Mt. Wilson machte zwischen 1923 und 1944 wichtige kosmologische Entdeckungen. Am 16. Januar 2019 werden Ihnen diese vorgestellt, bis das Teleskop aufgrund der Lichtverschmutzung von Los Angeles nicht mehr für die extragalaktische Forschung geeignet war.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. Januar 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: 100 Jahre Kosmologie mit dem 2.5m Hooker Teleskop auf Mt. Wilson


Bildnachweis

Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen

Dez

19




Die Sterne der Milchstraße können in Populationen eingeteilt werden. Diese Populationen sind verschiedene Generationen von Sternen, die sich unterscheiden in ihrer chemischen Zusammensetzung, Bewegung und räumlichen Anordnung. Diese Eigenschaften lassen Rückschlüsse auf die in der jeweiligen Entstehungsphase der Sterne unterschiedlichen Verhältnisse zu. Am 19. Dezember 2018 spricht Dr. David Walker über die Geschichte dieser Entdeckung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Dezember 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Walter Baades Entdeckung der verschiedenen Sternpopulationen


Bildnachweis

Viel Lärm um Nichts? Der Urknall und das dunkle Universum

Nov

21




Das Universum ist der leerste Platz, der vorstellbar ist. Und dennoch ist es voller Rätsel. Denn was hat es mit der dunklen Energie auf sich und wo ist die Hälfte des Universums verschwunden? Am 21. November 2018 untersucht Dr. Marc Wenskat die dunkle Energie.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. November 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Viel Lärm um Nichts? Der Urknall und das dunkle Universum


Bildnachweis

Kosmische Magnetfelder

Okt

17




In allen astrophysikalischen Objekten sind Magnetfelder vorhanden. Doch selbst für Astrophysiker haben diese Magnetfelder einen fast mystischen Charakter, denn die meisten damit verbundenen Phänomene sind bisher kaum erklärbar. Am 17. Oktober 2018 stellt Prof. Dr. Robi Banerjee einige Phänomene vor.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Oktober 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kosmische Magnetfelder


Bildnachweis

Weiße Zwerge und Schwarze Löcher – die wunderbare Welt der Schwerkraft

Sep

19




Vor gut 100 Jahren hat Albert Einstein zum ersten Mal erkannt, dass eine Verbindung zwischen Zeit und Schwerkraft besteht. Die Relativitätstheorie war geboren. Am 19. September 2018 sollen unter anderem die Grundlagen der Relativitätstheorie erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. September 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Weiße Zwerge und Schwarze Löcher – die wunderbare Welt der Schwerkraft


Bildnachweis