Lebenskunst und die Kunst des Sterbens

Jun

26




Führen Sie ein gelungenes Leben? Diese Fragt führt zu spirituellen, philosophischen und psychologischen Überlegungen, wobei auch die Endlichkeit des Lebens thematisiert wird. Halten die eigenen Entscheidungen dem Tod stand? Psychotherapeut Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel spricht am 26. Juni 2019 über das Nachdenken über die letzte Lebensphase.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 26. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Lebenskunst und die Kunst des Sterbens


Bildnachweis

Sterben wir auch im Kopf?

Mai

15




Kinder begegnen überall der Endlichkeit. Auf Käfer darf man nicht treten, über die Straße soll man nicht alleine gehen. Doch was können Erwachsene von den Todeskonzepten der Kinder lernen? Am 15. Mai 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 15. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Sterben wir auch im Kopf?


Bildnachweis

„Sterben, wie geht das?“ – Vom Sterbeprozess unseres Körpers

Jan

16




In den meisten Fällen sterben die Menschen nicht in der familiären Gemeinschaft, sondern institutionell verborgen. Dadurch kann uns das Sterben von Mitmenschen beim ersten Mal rätselhaft und fremd erscheinen, ebenso wie erschreckend. Am 16. Januar 2019 beschreibt die Referentin Sabine Kruse die geistigen und körperlichen Veränderungen am Lebensende.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 16. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: „Sterben, wie geht das?“ – Vom Sterbeprozess unseres Körpers


Bildnachweis

Schmerzhafte Erinnerungen am Lebensende – Sterben mit Flucht- und Kriegserlebnissen

Nov

21




Menschen mit Kriegserfahrungen müssen oft mit schmerzhaften Erinnerungen an sexuelle Gewalt als Täter oder Opfer, an Hungersnot oder an den Tod anderer leben. Das Erlebte kann oftmals verdrängt werden, dennoch beeinflusst es das gesamte Leben. Am Ende des Lebens treten diese Erinnerungen oft wieder hervor. Dies bietet eine Chance zur Verarbeitung. Doch wie kann der Begleiter dabei hilfreich sein? Am 21. November 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 21. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Schmerzhafte Erinnerungen am Lebensende – Sterben mit Flucht- und Kriegserlebnissen


Bildnachweis

„Braucht die Würde das Sterben?“

Sep

12




Die Hospizbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten für ein würdevolles Sterben eingesetzt. Doch wird die Würde des Menschen nicht durch den Tod selbst in Frage gestellt? Was bedeutet „Würde“ in Verbindung mit schwersten Krankheitssymptomen? Am 12. September 2018 soll über die Begriffe nachgedacht und gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 12. September 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: „Braucht die Würde das Sterben?“


Bildnachweis

„Braucht die Würde das Sterben?“

Jul

18




Die Hospizbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten für ein würdevolles Sterben eingesetzt. Doch wird die Würde des Menschen nicht durch den Tod selbst in Frage gestellt? Was bedeutet „Würde“ in Verbindung mit schwersten Krankheitssymptomen? Am 18. Juli 2018 soll über die Begriffe nachgedacht und gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 18. Juli 2018 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: „Braucht die Würde das Sterben?“


Bildnachweis

Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?

Jul

02




In den Medien wurde es bereits thematisiert: Es gibt ein Insektensterben. Doch wie entsteht dieses Insektensterben und wie wirkt es sich auf die Ökosysteme aus? Welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei, welche Verantwortung hat die Politik und wie kann das Sterben aufgehalten werden? Am 02. Juli 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Juli 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?


Bildnachweis

Was soll sein, wenn ich nicht mehr bin?

Apr

18




Welche Angelegenheiten sollte man vor dem Todesfall geregelt haben? Wie vermeide ich dadurch Erbstreitigkeiten? Wann sollte man einen Testamentsvollstrecker einsetzen? Gibt es Besonderheiten in Patchwork-Familien?

Rechtsanwalt Dr. K.-H. Belser beantwortet in seinem Vortrag unter anderem genau diese Fragen. Darüber hinaus geht er auch auf die Vorsorge für den Fall der Geschäftsunfähigkeit vor dem Todesfall und die Möglichkeit der Patientenverfügung ein.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Sasel Haus in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. April 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Sasel Haus
Veranstaltungsort: Sasel Haus, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Was soll sein, wenn ich nicht mehr bin?


Bildnachweis

Wie lang ist immer?

Feb

21




Bereits Kleinkinder beginnen sich existenzielle Fragen über Leben und Tod zu stellen, wenn sie beobachten wie der Hamster oder der Opa stirbt. Am 21. Februar 2018 soll Erwachsenen Mut gemacht werden, mit Kindern und Jugendlichen über die Endlichkeit des Menschen zu sprechen anstatt sie davor „beschützen“ zu wollen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 21. Februar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Wie lang ist immer?


Bildnachweis

(Wie) können wir begreifen, dass wir sterben werden?

Jan

17




Das Wissen, dass wir sterblich sind, verträgt sich nur in Maßen mit unserem Alltagsbewusstsein. Wenn es kurz eindringt, ist es betrüblich, alarmierend, erschreckend, aber auch vertiefend, wachrüttelnd und klärend. Menschen, deren Leben bedroht ist, sind stets mit dieser Gratwanderung konfrontiert. Doch wie kann die Angst vor dem Tod überwunden werden? Am 17. Januar 2018 spricht Referent Dr. phil. Frank Schulz-Kindermann über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 17. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: (Wie) können wir begreifen, dass wir sterben werden?


Bildnachweis