Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung

Mai

13




Ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist, entscheidet sich in den Städten. Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung entsteht oft durch gesellschaftliches Engagement und soziale Innovationen. Am 13. Mai 2019 soll für München aufgezeigt werden, wie durch menschenfreundliche Verkehrsmittel, sauberer Energie und lebenswerten Wohnquartieren die Stadt München nachhaltig gestaltet werden kann. Über diese Entwicklung soll zudem diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Moosach in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Moosach, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Stadt der Zukunft – soziale Innovationen in der Stadtentwicklung


Bildnachweis

„Open your MINT“ – Erkunde Deine digitale Zukunft

Nov

30




Was bedeutet Digitalisierung für unseren Alltag, für die Stadt, für die Natur und für die Zukunft? Am 30. November 2018 sollen in zahlreichen Workshops den MINT-Themen diskursiv, wissenschaftlich und praktisch begegnet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 42 60 60 oder per E-Mail an: zentralbibliothek@buecherhallen.de


Datum: 30. November 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 40 42 60 60 oder zentralbibliothek@buecherhallen.de
Weitere Informationen: „Open your MINT“ – Erkunde Deine digitale Zukunft


Bildnachweis

Was ist eigentlich ein Baum?

Sep

06




Selbst in der Stadt sind Bäume selbstverständliche Begleiter. Aber was genau ist ein Baum? Am 06. September 2018 soll diese Frage geklärt werden sowie ihre Ernährungs- und Fortpflanzungsweise.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de


Datum: 06. September 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de
Weitere Informationen: Was ist eigentlich ein Baum?


Bildnachweis

Katastrophen in Hamburg – Was unterscheidet Vergangenheit und Gegenwart?

Jun

30




Sind Belagerungen, Bombenangriffe, Choleraepidemien und massenhafte Unterversorgung der Zivilbevölkerung heute noch vorstellbar? Welche Herausforderungen sind auch heute noch zu meistern und welche sind neu? Was bedeutet der Bevölkerungsanstieg, der Klimawandel und die zunehmende Vernetzung für die Sicherheit der Stadt? Am 30. Juni 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr in der Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Juni 2018 – 13:00 Uhr
Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität
Veranstaltungsort: Hauptbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Katastrophen in Hamburg – Was unterscheidet Vergangenheit und Gegenwart?


Bildnachweis

„Wenn der Krieg nach Hamburg kommt…“

Jun

04




Den Begriffen „Angriff“, „Waffe“, „Kriegsvölkerrecht“ und „Krieg“ kommt heutzutage eine neue Bedeutung zu. Es ist unwahrscheinlich, dass deutsche Städte belagert oder von Bomberflotten attackiert werden, doch die Gefahr von Hackerangriffen, die die kritische Infrastruktur, wie beispielsweise das Stromnetz, zerstören, ist groß. Hierbei ist auch der Begriff „hybride Kriegsführung“ bedeutsam. Der Journalist Thomas Wiegold spricht am 04. Juni 2018 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Helmut-Schmidt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Juni 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität
Veranstaltungsort: Helmut-Schmidt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Wenn der Krieg nach Hamburg kommt…“


Bildnachweis

Imkern in der Stadt

Apr

21




Das Imkern kommt langsam wieder in Mode. Doch dazu muss man nicht auf dem Land wohnen. Referent Ralph Heipmann erläutert, was beachtet werden sollte, wenn man in der Stadt imkern möchte.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Lehr- und Beispielgarten des Kreisverbands Kölner Gartenfreunde e.V. in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. April 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: HonigConnection
Veranstaltungsort: Lehr- und Beispielgarten des Kreisverbands Kölner Gartenfreunde e.V., Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Imkern in der Stadt


Bildnachweis

Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten

Jan

23




Im Sommer 1980 – nach wochenlangen Streiks in Danzig und anderen polnischen Städten an der Ostsee – wurde die „Solidarność“ gegründet, eine Arbeiterbewegung, die jedoch auch politischen Charakter besaß. In einem kommunistischen Land wurde somit erstmals das Machtmonopol der Partei infrage gestellt. Im Dezember 1981 verhängte die Staatsmacht das Kriegsrecht. War dies der Anfang vom Ende des Kommunismus? Welche Ausstrahlung hatte die Bewegung auf die anderen Staaten des Ostblocks? Diese und weitere Fragen beantwortet Historiker Dr. Dominik Pick am 23. Januar 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten


Bildnachweis

Was ist eigentlich ein Baum?

Apr

06




Selbst in der Stadt sind Bäume selbstverständliche Begleiter. Aber was genau ist ein Baum? Am 06. April 2017 soll diese Frage geklärt werden sowie ihre Ernährungs- und Fortpflanzungsweise.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de


Datum: 06. April 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: silke.stutzke.1@uv.hu-berlin.de
Weitere Informationen: Was ist eigentlich ein Baum?


Bildnachweis

Wohnen in Frankfurt – Öffentliche Daseinsvorsorge oder Luxusgut?

Mär

21




In Frankfurt am Main wird viel gebaut, doch es ziehen schneller Menschen in die Stadt, als Wohnungen gebaut werden können. 75.000 Einwohner hat Frankfurt in den letzten fünf Jahren dazubekommen. Ein bezahlbarer Wohnraum für den Durchschnittsverdiener ist dadurch rar geworden. Am 21. März 2017 können die Teilnehmer mit dem Planungsdezernenten Mike Josef über dieses Thema diskutieren und sprechen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Deutschen Bank in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. März 2017 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Heuer Dialog GmbH
Veranstaltungsort: Deutsche Bank, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wohnen in Frankfurt – Öffentliche Daseinsvorsorge oder Luxusgut?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis