Greif zur Kamera, Kumpel!

Mai

07




In der DDR wurde Volkskunst aller Art vom Staat gefördert. So entstanden rund 10.000 Filme in 40 Jahren, die ein Brennspiegel der Gesellschaft waren und heute kulturgeschichtliches Material sind. Am 07. Mai 2019 spricht der Filmhistoriker Ralf Forster über solche Aufnahmen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Greif zur Kamera, Kumpel!


Bildnachweis

Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?

Mai

06




In ganz Deutschland geht die Zahl der registrierten Straftaten zurück. Dies belegen auch Dunkelfeldstudien. Doch das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erzählt eine andere Sprache. Vor allem politische Parteien nutzen die innere Sicherheit, um Nachrichtendienste und Polizei weitreichende Befugnisse zu erteilen, z. B. durch Schaffung neuer Straftatbestände oder die Verschärfungen von Strafandrohungen. Sind wir auf den Weg in einen Sicherheitsstaat? Darüber soll am 06. Mai 2019 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Grünen Salon in Münster.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Mai 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grüner Salon, Münster
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft – Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat?


Bildnachweis

Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung

Apr

01




Wenn bahnbrechende Forschungsergebnisse schädliche Folgen nach sich ziehen, wer trägt dann die Verantwortung? Sollte die durch die Verfassung geschützte Wissenschaftsfreiheit weiter eingeschränkt werden oder genügt die eigenverantwortliche Restriktion der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Rolle nimmt der Staat dabei ein? Am 01. April 2019 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Hörsaalruine Charité in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Hörsaalruine Charité, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Sicherheit statt Freiheit? Forschung zwischen Erkenntnisgewinn und Risikosteigerung


Bildnachweis

Peter Hacks

Feb

26




Peter Hack war einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker. 1955 kam er in die DDR, unterstützte 1976 die Ausbürgerung Wolf Biermanns und hielt dem Staat auch nach seinem Ende die Treue. Trotz einiger Kritik war er einige Jahre lang der meistgespielte lebende deutsche Bühnenautor. Nach dem Ende der DDR geriet er nahezu in Vergessenheit. Am 26. Februar 2019 sprechen Ronald Weber und Dr. Stefan Wolle über seine Biographie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Februar 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Peter Hacks


Bildnachweis

Konrad Weiß

Nov

20




Der Dokumentarfilmer aus der DDR – Konrad Weiß – war kein Pateigänger der SED. Dennoch wollte er den Staat retten, als die DDR dem Ende entgegentaumelte. Später war er ein Gegner der PDS. Deshalb kann man ihn in kein Rechts-Links-Schemata pressen. Am 20. November 2018 spricht er über sein Leben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Konrad Weiß


Bildnachweis

Im goldenen Käfig

Mai

22




War die Verteidigung von Staatsfeinden im Rechtsverständnis des SED-Staats überhaupt möglich oder wurde der Anwalt dabei selbst zum Staatsfeind? Welche Rolle nahmen die Verteidiger bei politischen Prozessen tatsächlich ein? Historiker Dr. Christian Booß geht am 22. Mai 2018 diesen Fragen nach.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Mai 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Im goldenen Käfig


Bildnachweis

In die Mühlen geraten

Sep

12




Nur mit großem Glück konnte man in der DDR studieren. Dabei musste man der Arbeiterklasse, dem Staat und der Partei dankbar und politisch „gehorsam“ sein. Jede kleine Abweichung konnte den Rausschmiss bedeuten. Martin Morgner hatte die Möglichkeit in der DDR zu studieren. Nach 1989 beschäftigte er sich mit der Verfolgung von Studenten. Am 12. September 2017 spricht er über die Gratwanderung der Studenten zwischen Widerständigkeit und Anpassung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. September 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: In die Mühlen geraten


Bildnachweis

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Aug

22




In den späten achtziger Jahren gab es nur eine kleine Gruppe von Menschen, die auf den bescheidenen Konsum des Sozialismus sowie auf eine Karriere im Staat verzichteten und in Abrisshäusern lebten. Ihre Protesthaltung wurde bereits an ihrem Äußeren sichtbar. Der Spiegel-Journalist Peter Wensierski hat Archivrecherchen betrieben und Interviews geführt, um ein Portrait diese Gruppe anzufertigen. Am 22. August 2017 liest er aus seinem Buch. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. August 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution


Bildnachweis

Die Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem in der Reformation

Dez

15




Die Reformation hat die Grundlage für ein neues Verständnis des Verhältnisses von Kirche und Staat gesetzt. Am 15. Dezember 2016 gibt Ihnen Referent Peter Unruh eine Übersicht über die einschlägigen Ansichten der maßgeblichen Reformatoren. Dabei wird eine Verbindungslinie zum aktuellen Religionsverfassungsrecht unter dem Grundgesetz gezogen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof Säle in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Dezember 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof Säle, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die Unterscheidung von Geistlichem und Weltlichem in der Reformation


Bildnachweis

Die liberale Gesellschaft in der Zerreißprobe: Identität und Fremdheit

Okt

11




Aufgrund der aktuellen Einwanderung stehen die westlichen Werte einer freien, individualistischen und pluralistischen, liberalen Gesellschaft auf dem Prüfstand. Die Werte sind jedoch von innen und von außen bedroht. Der islamistische Terror bekämpft die westliche Lebensweise und populistische Bewegungen fördern die Sehnsucht nach einem starken Staat und geben die Freiheit dadurch freiwillig preis. Prof. Barbara Zehnpfennig untersucht die Frage, ob zur Bewahrung der Freiheit, ihren Wert beschwört werden muss.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Oktober 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die liberale Gesellschaft in der Zerreißprobe: Identität und Fremdheit


Bildnachweis