Forschen in eigener Sache

Jul

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. Juli 2019 spricht Dr. phil Gabriele Rabkin über die Achtsamkeit in der interkulturellen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Juli 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Jun

03




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 03. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Mike Sandbothe über das Thüringer Modellprojekt „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Mai

13




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 13. Mai 2019 spricht Referentin Helle Jensen über Beziehungskompetenz und wie diese Empathie, Mitgefühl, Achtsamkeit und Solidarität fördert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

Apr

09




Inwiefern unterstützen die Bücherhallen die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler? In der Lehrerfortbildung sollen Recherchemöglichkeiten, Brancheninformationen und ein Assessment-Center-Training präsentiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 42 606 0 oder per E-Mail an: service@buecherhallen.de


Datum: 09. April 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 42 606 0 oder service@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler


Bildnachweis

Forschen in eigener Sache

Apr

01




„Achtsamkeit“ soll eine stressreduzierte Haltung der Schülerinnen und Schüler fördern sowie bei den pädagogisch Tätigen eine professionelle Selbstregulation entwickeln. Die Thematik findet daher Eingang in vielfältige pädagogische Anwendungsfelder und Diskursen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschen in eigener Sache“ soll die Integration von „Achtsamkeit“ in die pädagogische Arbeit – von der Kita bis zur Hochschule – untersucht und diskutiert werden.

Am 01. April 2019 spricht Prof. Josef Keuffer über die Anwendung im Alltag und die Qualifizierung von Trainern.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschen in eigener Sache


Bildnachweis

Offenes Methodentraining für die Facharbeit

Jan

02




Viele Schülerinnen und Schüler müssen im Februar oder März ihre erste Facharbeit abgeben. Der Workshop am 02. Januar 2018 erläutert verschiedene Wege, um gute Quellen zu finden.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Nennung der Workshop-Nummer OM-01 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Januar 2018 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer: OM-01)
Weitere Informationen: Offenes Methodentraining für die Facharbeit


Bildnachweis