Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik

Jul

11




Die öffentlichen Diskurse um die Digitalisierung werden von Schlagworten wie „digitale Revolution“, „Industrie 4.0“ und „neue Medien“ sowie durch Umbruchs- und Transformationsrhetoriken bestimmt. Die Pädagogik nimmt dabei die Position einer vermittelnden Instanz ein. Doch wie kann eine bildungstheoretisch informierte, reflektierte und allgemein pädagogische Perspektive zur Digitalisierung gewonnen werden? In der Ringvorlesung soll über die Veränderungen durch die Digitalisierung und deren einhergehenden Prozesse diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Juli 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik


Bildnachweis

Charles Darwin „Der Ursprung der Arten“

Nov

14




Charles Darwin leitete mit seinem Werk „Der Ursprung der Arten“ im Jahre 1859 eine Wende in der modernen Biologie ein. Die Sicht auf die Welt wurde durch ihn revolutioniert, sodass er von vielen bewundert wurde, aber auch auf erbitterten Widerstand stieß. Am 14. November 2018 sprechen der Literaturkritiker Denis Scheck, der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf und der Übersetzer Eike Schönfeld über das Buch.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0711 6672 1716 oder per E-Mail an: v.knapp@klett-cotta.de


Datum: 14. November 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: 0711 6672 1716 oder v.knapp@klett-cotta.de
Weitere Informationen: Charles Darwin „Der Ursprung der Arten“


Bildnachweis

Revolution, Republik und Reaktion: Deutschland im November 1918

Nov

07




Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verschwand die Herrschaft der Hohenzollern und es folgte eine Zeit von politischer Unruhen, Umwälzungen, Enttäuschungen und Euphorie. Referent Thomas Jander verfolgt anhand von Zeitzeugnissen die Spuren der ersten Monate der Weimarer Republik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Revolution, Republik und Reaktion: Deutschland im November 1918


Bildnachweis

Digitale Kommunikation und (Selbst)Organisierung

Apr

14




Unser Leben ist durch die sogenannte „digitale Revolution“ grenzenloser, effizienter, schneller und bequemer geworden. Doch gleichzeitig gehören auch negative Veränderungen wie Privatsphäreneingriff, soziale Kontrolle und Massenüberwachung dazu. Doch wie kann man diesen negativen Veränderung begegnen? Am 14. April 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. April 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitale Kommunikation und (Selbst)Organisierung


Bildnachweis

MIT-Matinee zu Megatrends und Digitalisierung

Feb

03




Die Digitalisierung ist nur der Anfang der sogenannten vierten industriellen Revolution. Real-time Big Data, Künstliche Intelligenz oder Robotik sind nur einige der Megatrends, die großes Potenzial bergen, aber gleichzeitig große Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen darstellen.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Werft 4.0 in Langenfeld.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 02173 89324201 oder über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 03. Februar 2018 – 11:00 Uhr
Veranstalter: MIT Stadtverband Langenfeld
Veranstaltungsort: Werft 4.0, Langenfeld
Anmeldung/Reservierung: 02173 89324201 oder Anmeldung
Weitere Informationen: MIT-Matinee zu Megatrends und Digitalisierung


Bildnachweis

Friedensstaat DDR

Nov

28




Seit 1987 prangt an einer Häuserwand im Nikolaiviertel die Inschrift „Berlin – Stadt des Friedens“. In Angesicht von Stacheldraht und Todesstreifen hätte dies befremden können – tat es aber nicht. Nach offizieller Lesart wurde durch den Mauerbau am 13. August 1961 der Frieden gerettet, obwohl der „erste Friedensstaat auf deutschem Boden“ bis an die Zähne bewaffnet war. Das SED-Regime reagierte deshalb auch nervös, als sich die unabhängige Friedensbewegung formierte, die zur Friedlichen Revolution führte. Am 28. November 2017 können Sie die Sonderausstellung zu dieser Thematik begutachten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Friedensstaat DDR


Bildnachweis

Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Aug

22




In den späten achtziger Jahren gab es nur eine kleine Gruppe von Menschen, die auf den bescheidenen Konsum des Sozialismus sowie auf eine Karriere im Staat verzichteten und in Abrisshäusern lebten. Ihre Protesthaltung wurde bereits an ihrem Äußeren sichtbar. Der Spiegel-Journalist Peter Wensierski hat Archivrecherchen betrieben und Interviews geführt, um ein Portrait diese Gruppe anzufertigen. Am 22. August 2017 liest er aus seinem Buch. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. August 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution


Bildnachweis

Revolutionäres Denken. Wie wir die Welt von heute verstanden haben

Mai

13




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brötchen und Borussia“ sprechen vier Redner aus verschiedenen Perspektiven über den Themenschwerpunkt „Revolution: 500 Jahre Reformation“.

Am 13. Mai 2017 spricht Wolfgang Rhode über die Änderungen im Weltbild der Physik von der Antike bis zur Gegenwart und welche Einflüsse heute auf unser Denken einwirken.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Mai 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Revolutionäres Denken. Wie wir die Welt von heute verstanden haben


Bildnachweis

Revolutionen: 1917/1989

Mai

03




2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. 1917 etablierten die Bolschewiki eine neue Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Auf den Trümmern des russischen Vielvölkerreichs begründeten sie mit der Sowjetunion eine neue Nationalitätenpolitik. Der Kommunismus in Europa, der mit der Revolution begonnen hatte, endete schließlich mit der deutschen Revolution im Jahr 1989. Am 03. Mai 2017 werden die beiden Revolutionen betrachtet und die historische Bedeutsamkeit erläutert.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: acri@hdg.de


Datum: 03. Mai 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: acri@hdg.de
Weitere Informationen: Revolutionen: 1917/1989


Bildnachweis

Bioethik, Wissenschaftsethik & Technikethik im 21. Jahrhundert

Apr

22




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brötchen und Borussia“ sprechen vier Redner aus verschiedenen Perspektiven über den Themenschwerpunkt „Revolution: 500 Jahre Reformation“.

Am 22. April 2017 erläutert Dr. med. Horst Luckhaupt über revolutionäre Umbrüche in Bioethik, Technikethik und Wissenschaftsethik sowie ihre Folgen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. April 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bioethik, Wissenschaftsethik & Technikethik im 21. Jahrhundert


Bildnachweis