Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons

Mai

21




Wie gelingt eine Wirtschaft, die den Planeten respektiert und eine Gesellschaft, die frei, gleich und friedlich zusammenlebt? Bei diesen Fragen hat der Begriff der „Commons“ an Bedeutung gewonnen. Dies sind lebendige, komplexe Prozesse, bei denen Bedürfnisse befriedigt und Vermögenswerte geschaffen werden. Am 21. Mai 2019 sprechen die Autoren Silke Helfrich und David Bollier über diese Thematik und stellen ihr Buch vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Hospitalhof, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Frei, Fair und Lebendig – Die subversive Kraft der Commons


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Feb

27




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 27. Februar wird darüber diskutiert, warum die Menschen nicht handeln, obwohl sie vom Artenschwund und ihren Folgen wissen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Jan

09




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 09. Januar 2019 wird der Film „Racing Extinction – das Ende der Artenvielfalt?“ gezeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Januar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Dez

12




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seinen Eingriffen ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 12. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Georg Zizka über die Biodiversität von gestern, heute und morgen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Dezember 2018 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Nov

28




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seinen Eingriffen ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 28. November 2018 spricht Dr. Sebastian Lotzkat über neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten, die gleichzeitig bereits bedroht sind.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. November 2018 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Wissen und Entscheidung: Zur Endlagerung radioaktiver Reststoffe

Nov

21




Das Problem der Lagerung hochradioaktiver Reststoffe für einen langen Zeitraum bleibt auch nach der zivilen Nutzung von Kernenergie bestehen. Bei der Suche nach neuen Einlagerungsstrategien müssen verschiedenste Wissensbestände integriert werden und der Prozess sollte partizipativ, öffentlich und transparent sein. Am 21. November 2018 soll über die Entscheidungsfindung gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 21. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wissen und Entscheidung: Zur Endlagerung radioaktiver Reststoffe


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Okt

10




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seinen Eingriffen ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 10. Oktober 2018 spricht Prof. Dr. Angelika Brandt über die Vielfalt in der Tiefsee.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 10. Oktober 2018 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Innovative Ansätze für neue Medikamente

Jul

11




Uns stehen heute eine Vielzahl an Medikamenten zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen zur Verfügung. Doch die Entwicklung eines neuen Medikaments ist teuer, langwierig und ein interdisziplinärer Prozess. In der Ringvorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arzneimittelentwicklung gegeben werden.

Am 11. Juli 2018 erläutert Prof. Dr. Dr. Christian Betzler, wie das Röntgenlicht Wirkstoffe und die 3D-Analyse optimieren kann.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Juli 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Innovative Ansätze für neue Medikamente


Bildnachweis

Gebäudeautomation – Der Schlüssel zur energetischen Effizienz

Jun

19




Für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ist ein effizienter Umgang mit Energie notwendig. Gebäude verbrauchen oft deutlich mehr Energie als geplant. Die energetischen Prozesse können jedoch durch ein strukturiertes Gebäude- und Energiemanagement optimiert werden. Am 19. Juni 2018 werden verschiedene Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt sowie die Gebäudeautomation thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr in der Bezirkskammer in Esslingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Juni 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: Bezirkskammer, Esslingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Gebäudeautomation – Der Schlüssel zur energetischen Effizienz


Bildnachweis

Innovative Ansätze für neue Medikamente

Jun

06




Uns stehen heute eine Vielzahl an Medikamenten zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen zur Verfügung. Doch die Entwicklung eines neuen Medikaments ist teuer, langwierig und ein interdisziplinärer Prozess. In der Ringvorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arzneimittelentwicklung gegeben werden.

Am 06. Juni 2018 spricht Prof. Dr. Elisabeth Stahl-Biskup über pflanzliche Arzneimittel und ihren steinigen Produktionsweg.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Juni 2018 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Innovative Ansätze für neue Medikamente


Bildnachweis