Big Data in der Praxis

Jan

16




Zunehmend wandelt sich Big Data vom Buzzword zur Realität, denn neue Technologien und eine stetig wachsende Datenflut machen Big Data für Unternehmen möglich, für die sich wiederum neue Chancen bieten. Am 16. Januar 2019 erläutert Referent Mirco Dohmann, wie Unternehmen Big Data in Ihr Unternehmen integrieren können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Dortmund.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Big Data in der Praxis


Bildnachweis

Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

Jan

08




Trotz des Eisernen Vorhangs haben westliche Arzneimittelhersteller medizinische Einrichtungen in der DDR beauftragt, klinische Studien durchzuführen. Welche Vorteile versprachen sich die Pharmakonzerne davon und warum hat der DDR-Staat dieser Praxis stattgegeben? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven


Bildnachweis

„Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”

Dez

03




Formate rund um Medizin, Technik, Natur und Wissenschaft sind vielfältig wie nie zuvor. Und die Berichterstattung über diese Forschungsthemen sind in Zeiten von „Fake News“ gefragt und politisch relevant. Am 03. Dezember 2018 geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Praxis unterschiedlicher Medien.

Die Veranstaltung beginnt um 16:15 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Dezember 2018 – 16:15 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”


Bildnachweis

Börsentag Berlin

Okt

06




Der Börsentag Berlin ist eine Messe für Privatanleger. Der breiten Bevölkerung soll ein Überblick über das Börsengeschehen und Finanzanlagen verschafft werden. Zusätzlich wird zwischen Theorie und Praxis vermittelt. Auf dem Börsentag erwartet den Besucher eine Vielzahl an Messeständen von Aktien- und Fondsgesellschaften, Finanzdienstleistern, Informationsanbietern, Vermögensverwaltern und einigen mehr. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Vortragsangebot vieler namhafter Referenten angeboten.

Die Veranstaltung beginnt ab 09:30 Uhr im Ludwig Erhard Haus in Berlin.
Das komplette Programm entnehmen Sie bitte folgender Liste: Veranstaltungen
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Oktober 2018 – ab 09:30 Uhr
Veranstalter: Quadriga Communication GmbH / B2MS GmbH
Veranstaltungsort: Ludwig Erhard Haus, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Börsentag Berlin


Diversity Management zwischen Theorie und Praxis

Jun

21




Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversity Management zwischen Theorie und Praxis“ werden Wirtschaftsinteressierte, Studierende und Unternehmensvertretende von Expertinnen und Experten über das Thema Diversity und Diversity Management informiert.

Am 21. Juni 2018 thematisiert das Unternehmen BP den Business Case zu Diversity & Inclusion.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Bochum
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 1105105105 oder per E-Mail an: studienberatung@fom.de


Datum: 21. Juni 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Bochum
Anmeldung/Reservierung: 0800 1105105105 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Diversity Management zwischen Theorie und Praxis


Bildnachweis

Research Plus

Mär

19




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 19. März 2018:

  • Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland
  • Wie die Virtuelle Realität die Arbeitswelt umkrempelt
  • Facebook Emoticons – Potenziale und Herausforderungen für die Marktkommunikation und -forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Taproom Jungbusch in Mannheim.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. März 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Taproom Jungbusch, Mannheim
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


eHealth & Society 2018 – Der digitalisierte Mensch im Potenzialfeld von Klinik und Praxis

Feb

21




Die Digitalisierung erreicht auch die Medizin. Digitale Patientenakten oder Telemedizin sind nur zwei Entwicklungen, die im Gesundheitswesen Einzug erhalten könnten. Der Hype setzt sich in der Branche jedoch nur langsam durch. Am 21. Februar 2018 soll erläutert werden, woran das liegt und wie Praxen und Kliniken die Entwicklung nutzen können.

Die Veranstaltung beginnt um 08:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 21. Februar 2018 – 08:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: eHealth & Society 2018 – Der digitalisierte Mensch im Potenzialfeld von Klinik und Praxis


Bildnachweis

Forschungsdaten(management) in den Digital Humanities – Eine Annäherung

Jan

30




Digital Humanities ist die Bezeichnung für computergestützte Praktiken und Methoden in den Geisteswissenschaften, die alte Forschungsfragen auf neue Weise bearbeiten. Am 30. Januar 2018 soll ein Überblick über die Digital Humanities gegeben werden, bei dem auch die Praxis einbezogen wird.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Forschungsdaten(management) in den Digital Humanities – Eine Annäherung


Bildnachweis

Research Plus

Jan

25




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 25. Januar 2018:

  • Google, Alexa & Co. – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Sprachassistenten in der Marktforschung
  • Mehr Erfolg auf Amazon durch datenbasierte Entscheidungen und intelligente Prozesse
  • Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Couch Club in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 25. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Couch Club, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus


Research Plus

Nov

30




Research plus ist ein unkommerzielles, ehrenamtlich organisiertes Projekt, das Online-Forscher und Besucher aller Art über innovative Forschungsideen informiert und gleichzeitig auch die Möglichkeit bietet, sich über diese Ideen auszutauschen. Das Projekt bietet Impulse aus der Praxis, durch verschiedene Vorträge über unterschiedliche Themen. Die Dauer dieser Vorträge beträgt lediglich maximal 15 Minuten, damit möglichst viele Impulse den Besuchern erhalten bleiben können.

Folgende Vorträge thematisiert der Research plus am 30. November 2017:

  • Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten
  • Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten
  • The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Auster Bar in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. November 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
Veranstaltungsort: Auster Bar, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Research Plus