Splitter im Kopf

Jun

18




Thomas Hannemann, Siegmar Faust und Katrin Büchel wurden aus politischen Gründen in der DDR eingesperrt. Bis heute leiden sie an den Haftfolgen. Am 18. Juni 2019 sollen ihre Geschichten erzählt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Splitter im Kopf


Bildnachweis

Digitale Teilöffentlichkeiten und der Kampf um die Bedeutung digitaler Zeichen

Jun

06




In dem öffentlichen Diskurs um die Digitalisierung werden scheinbar unhinterfragbare politisch-gesellschaftliche Handlungsforderungen gestellt. Dabei soll auch die Pädagogik die Digitalisierung mitgestalten und im Sinne der Digitalisierung reformiert werden. Doch wie gelingt eine allgemein pädagogisch, reflektierte und bildungstheroetisch informierte Perspektive? Dies soll am 06. Juni 2019 thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Juni 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Digitale Teilöffentlichkeiten und der Kampf um die Bedeutung digitaler Zeichen


Bildnachweis

Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik

Jun

05




In der Weimarer Republik begann die Ära des politischen Plakats. Rasch wurde es zu einem innovativen Medium, das auf tagespolitische Ereignisse reagierte und für politische Parteien warb. In der Sonderausstellung des Deutschen Historischen Museums werden Ihnen ausgewählte Beispiele präsentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik


Bildnachweis

Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?

Mai

17




Wie müssen in der digitalen Informationsgesellschaft Menschenrechte geschützt werden? Wie soll mit EU-Mitgliedstaaten verfahren werden, die ihre demokratischen Standards verändern? Muss eine Demokratisierung von Demokratie erfolgen? Diese und weitere Fragen zur Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert sollen am 17. Mai 2019 politisch, philosophisch und soziologisch diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Mai 2019 – 15:00 Uhr
Veranstalter: hr-info / University of Applied Sciences
Veranstaltungsort: University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?


Bildnachweis

Algorithmische Praktiken. Zu einer relationalen Soziologie des Digitalen

Mai

09




In dem öffentlichen Diskurs um die Digitalisierung werden scheinbar unhinterfragbare politisch-gesellschaftliche Handlungsforderungen gestellt. Dabei soll auch die Pädagogik die Digitalisierung mitgestalten und im Sinne der Digitalisierung reformiert werden. Doch wie gelingt eine allgemein pädagogisch, reflektierte und bildungstheroetisch informierte Perspektive? Dies soll am 09. Mai 2019 thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Algorithmische Praktiken. Zu einer relationalen Soziologie des Digitalen


Bildnachweis

Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West

Mai

01




Sowohl in der DDR als auch in Westdeutschland waren Widerstand, Protest und Kritik Teil der Jugendkultur. Doch welche politischen und gesellschaftlichen Spielräume bot das demokratische System und wo wurden Grenzen überschritten? Wie behaupteten sich die Jugendlichen in der DDR? Am 01. Mai 2019 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 01. Mai 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Protest-Potenziale. Jugend in Ost und West


Bildnachweis

Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?

Mär

13




Die Erzählungen über das Mittelalter schwanken zwischen finsterer Rückständigkeit und romantischer Ursprünglichkeit. Am 13. März 2019 werden die Grundzüge der mittelalterlichen Welt skizziert sowie die geistig-kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. März 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Mittelalterliche Zustände: Wie finster oder romantisch war das Mittelalter wirklich?


Bildnachweis

Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit

Feb

22




Das Thema internationale Gerechtigkeit gewinnt aufgrund der zunehmenden globalen Vernetzung in politischer, kultureller, ökumenischer und sozialer Hinsicht eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es darum globalen Herausforderungen so gegenüberzutreten, dass es für alle gerecht ist. Doch welche Voraussetzungen und welche Verantwortung müssen dafür gegeben sein?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2019.


Datum: 22. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Berlin
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit


Bildnachweis

Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?

Feb

06




Die Bildung spielt in einer immer schneller wandelnden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Welt, eine bedeutende Rolle. Der Lebensweg der Kinder und Jugendlichen wird dabei in der Schule geformt. Dabei müsse sich auch die Schulbildung verändern. Am 06. Februar 2019 soll über die Bildung und ihre Potentiale diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in Franckeschen Stiftung in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Veranstaltungsort: Franckeschen Stiftung, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?


Bildnachweis

Arbeitszeit im Umbruch: Zwischen Stechuhr und ständiger Erreichbarkeit

Feb

01




Durch politische und wirtschaftliche Diskussionen infolge der Novemberrevolution 1918 wurde der 8-Stunden-Tag eingeführt. 100 Jahre später gibt es erneut Umbrüche in der Arbeitswelt. Am 01. Februar 2019 soll über die Zukunft der Arbeitszeiten gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DGB-Haus in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 01. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: KulturRegion
Veranstaltungsort: DGB-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Arbeitszeit im Umbruch: Zwischen Stechuhr und ständiger Erreichbarkeit


Bildnachweis