Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten

Jul

17




Die Zukunft der Arbeitswelt definiert sich durch selbstbestimmtes Arbeiten in wechselnden Teams und Strukturen, mehr Eigenverantwortung und flachere Hierarchien. Dadurch muss sich auch die Führungsposition ändern: digital Leadership. Dazu gehört Überzeugungskraft, Technikaffinität, Flexibilität, Innovationsgeist, Empathie, Fähigkeit zum Netzwerken und ein zeitgemäßes Verständnis von Diversity. Doch wie können Chefinnen und Chefs zukünftig mit ihren Teams zusammenarbeiten? Am 17. Juli 2019 soll über die Digitalisierung der Führung und der Organisationskultur diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im infosim in Würzburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Juli 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Zentrum Digitalisierung.Bayern
Veranstaltungsort: infosim, Würzburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie gelingt Digitalisierung? Den Wandel in Organisationen erfolgreich gestalten


Bildnachweis

Berliner Wohnungsbau – Wer baut für Wen?

Nov

12




Den wohnungswirtschaftlichen Investitionsbedarf für Sanierung und Neubau wird von der BBU Berlin-Brandenburg auf 25 bis 30 Milliarden Euro geschätzt. Organisationen, die Wohnraum genossenschaftlich, gewerblich oder privat herrichten und bewirtschaften, sollen bezahlbare Wohnungen anbieten. Doch können die Kosten durch die Mieteinnahmen getragen werden? Am 12. November 2018 soll über diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. November 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Berliner Wohnungsbau – Wer baut für Wen?


Bildnachweis

Digitale Kommunikation und (Selbst)Organisierung

Apr

14




Unser Leben ist durch die sogenannte „digitale Revolution“ grenzenloser, effizienter, schneller und bequemer geworden. Doch gleichzeitig gehören auch negative Veränderungen wie Privatsphäreneingriff, soziale Kontrolle und Massenüberwachung dazu. Doch wie kann man diesen negativen Veränderung begegnen? Am 14. April 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. April 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitale Kommunikation und (Selbst)Organisierung


Bildnachweis

Organisation und Bürokratie im Leben mit Assistenz

Jul

22




Menschen, die ihre eigene Assistenz im Betrieb übernehmen, müssen Dienstpläne erstellen, Assistenzlöhne abrechnen, Betriebsabläufe organisieren und Arbeitszeugnisse schreiben. Wie dies funktioniert erfahren Sie am 22. Juli 2017.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Juli 2017 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Organisation und Bürokratie im Leben mit Assistenz


Bildnachweis

Inklusion in der Ausbildung

Apr

04




Es ist nicht immer einfach junge Leute mit passenden Talenten zu finden und diese durch die Ausbildung zu guten Fachkräften zu formen. Die richtigen Potenziale für ein Unternehmen kann möglicherweise auch ein verhaltensauffälliger Schüler oder ein Jugendlicher mit körperlicher Behinderung mitbringen. Doch welche organisatorischen und rechtlichen Hürden sind damit verbunden? Wie wirkt sich das auf das menschliche Miteinander aus? Am 04. April 2017 beantwortet Prof. Dr. Wolfgang Mack diese und weitere Fragen.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 04. April 2017 – 15:00 Uhr
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Inklusion in der Ausbildung


Bildnachweis

Demokratische Anschlussprobleme

Jan

04




Der Soziologe und Ökonome Albert O. Hirschman hat in seinem berühmten Buch „Abwanderung und Widerspruch“ diese beiden Grundbestandteile eines jeden demokratischen Systems untersucht. Widerspruch heißt für ihn dabei, einen Zustand zu verändern, der ungünstig ist. Vor allem in Organisationen, wo Abwanderung keine Alternative ist, sei Widerspruch relevant. Doch welche Möglichkeiten bleiben für Mitarbeiter eines Unternehmens, wenn weder Abwanderung noch Widerspruch eine Option sind? Dr. Friederike Bahl und Aaron Sahr wollen sich über diese Frage unterhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Hamburger Institut für Sozialforschung in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 04. Januar 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Institut für Sozialforschung
Veranstaltungsort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Demokratische Anschlussprobleme


Bildnachweis

Top in der Ausbildung – sozial kompetent arbeiten

Sep

16




Am 16. September 2015 geht die Organisationsberaterin Sabine Grinda im Rahmen des Workshops „Top in der Ausbildung“ den Fragen nach, ob die heutigen Jugendlichen tatsächlich orientierungslos und gleichgültig, ohne „Pfeffer“ und „Drive“, dennoch an Lob und Anerkennung interessiert sind und wie sich ein Ausbilder auf diese neue Generation von Azubis einstellen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Wuppertal.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. September 2015 – 14:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Wuppertal
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Top in der Ausbildung – sozial kompetent arbeiten


Bildnachweis

Onlineplattform QZine

Jul

28




Die sich noch in der Entwicklung befindende Onlineplattform QZine soll vor allem die Suche und das Finden von trans*Angeboten in der Nähe vereinfachen und auch bei Organisationen helfen. Darüber hinaus sollen EU-weite Publikationen und Informationen sowie journalistisch und wissenschaftlich anerkannte Beiträge veröffentlicht werden. Am 28. Juli 2015 soll die Plattform in einem Gespräch vorgestellt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Sonntags-Club in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Juli 2015 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sonntags-Club e.V.
Veranstaltungsort: Sonntags-Club, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Onlineplattform QZine


Bildnachweis