Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit

Jul

05




Das TechnikRadar fragt regelmäßig, wie die Deutschen zu der Technik stehen und welche Erwartungen gegenüber deren Entwicklung und deren Einsatz bestehen. Die öffentliche Meinung gegenüber der Forschung und Wissenschaft in Deutschland wird dadurch durch das Wissenschaftsbarometer erhoben. Die Verbindung beider Studien erlaubt wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, die auf dem diesjährigen DataCamp thematisiert werden sollen.

Die Veranstaltung beginnt ab dem 05. Juli 2019 um 14:00 Uhr bei der Wikimedia Deutschland in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: ricarda.ziegler@w-i-d.de


Datum: ab 05. Juli 2019 – 14:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Berlin
Anmeldung/Reservierung: ricarda.ziegler@w-i-d.de
Weitere Informationen: Datacamp Wissenschaft, Technik & Öffentlichkeit


Bildnachweis

Markus Meckel

Apr

09




Am 7. Oktober 1989 trat eine kleine Gruppe vor die Öffentlichkeit und verkündete die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Gleichsam forderte man freie Wahlen. Nach Monaten stand Markus Meckel an der Spitze des DDR-Außenministeriums. Er war an der Überwindung der Teilung Deutschlands beteiligt, verhandelte das Zwei-plus-Vier-Abkommen und war für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zuständig. Am 09. April 2019 spricht er über seine Erfahrungen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Markus Meckel


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Jan

07




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 07. Januar 2019 spricht Prof. Dr. Rafael Behr über die Logik und Legitimation polizeilicher Kontrollstrategien wie „Racial-„, „Criminal-“ und „Social-Profiling“.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Dez

17




In der Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 17. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Jonas Grutzpalk über die Polizei und Nachrichtendienste.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution

Nov

19




In der Bevölkerung genießt die Polzei ein hohes Vertrauen. Dennoch wird die Institution immer wieder bezüglich ihres Verhaltens bei Demonstrationen oder gegenüber ihrer Verantwortung im Umgang mit ihren Fehlern kritisiert. Und während über die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten nur wenig bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit stets über die Verschärfung von Polizeigesetzen diskutiert. Die Ringvorlesung der Universität Hamburg stellt die verschiedensten Aspekte der Polizei in den Vordergrund und lässt darüber kritisch diskutieren.

Am 19. November 2018 stellt Dr. Nils Zurawski in seiner Einführungsveranstaltung die zwei Perspektiven vor, die bei der Forschung über die Polizei von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine Institution


Bildnachweis

Markus Meckel

Jun

05




Am 7. Oktober 1989 trat Markus Meckel mit Gleichgesinnten vor die Öffentlichkeit und verkündete die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. Dabei forderten sie freie Wahlen. Nach turbulenten Monaten war Markus Meckel an der Spitze des DDR-Außenministeriums und verhandelte das Zwei-plus-Vier-Abkommen. Am 05. Juni 2018 spricht er über sein Leben.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juni 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Markus Meckel


Bildnachweis

Bitcoin, Blockchain und die Bundesbank – Freunde oder Gegner?

Apr

17




Der Kursanstieg der Kryptowährung Bitcoin fasziniert die Öffentlichkeit. Doch was verbirgt sich hinter der Technologie? Und hat die Kryptowährung das Potenzial die etablierten Währungen zu ersetzen? Am 17. April 2018 spricht Referent Marius Welsch über Bitcoin.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Deutschen Bundesbank in Saarbrücken.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 06131 377 0 oder über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. April 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Bundesbank
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Saarbrücken
Anmeldung/Reservierung: 06131 377 0 oder Anmeldung
Weitere Informationen: Bitcoin, Blockchain und die Bundesbank – Freunde oder Gegner?


Bildnachweis

Komm mach MINT – Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Apr

14




In den MINT-Berufen werden dringend Fachkräfte gesucht. Und der Bedarf wird sich auch in Zukunft weiter erhöhen. In der Bildung muss daher die Akzeptanz der MINT-Fächer nachhaltig gestärkt und das Image in der Öffentlichkeit verändert werden. So müssen mehr Mädchen und Frauen für diese Beruf gewonnen und die Strukturen in den Unternehmen als Männer-Domäne aufgehoben werden. Am 14. April 2018 soll über diese Thematik referiert und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Kreistagssaal in Verden (Aller).
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: buero@landesfrauenrat-nds.de

Hinweis
Die Anmeldung ist nur noch HEUTE (31. März 2018) möglich!


Datum: 14. April 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kreistagssaal, Verden (Aller)
Anmeldung/Reservierung: buero@landesfrauenrat-nds.de
Weitere Informationen: Komm mach MINT – Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik


Bildnachweis

(Er-)Zählen? Fakten und Deutungen in einer komplexen Welt

Jan

19




Wissenschaftliche Befunde treffen in der Öffentlichkeit immer häufiger auf Gegenwehr, wobei sie nicht nur angezweifelt, sondern auch ideologisch oder als elitär angefeindet werden. Seit jeher wird auch in der Wissenschaft zwischen verschiedenen Geltungsansprüchen gerungen. Doch welche Rolle spielen Fakten? Wie viel Deutung steckt in jeder Erkenntnis und was bedeutet Evidenz? Am 19. Januar 2018 soll über diese Fragen und diese Thematik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Einstein 28 in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 19. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Einstein 28, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: (Er-)Zählen? Fakten und Deutungen in einer komplexen Welt


Bildnachweis

Digital Mündig: Die fünfte Gewalt

Jun

27




Durch die digital vernetzte Öffentlichkeit ist eine neue Machtsphäre entstanden, die Protestgemeinschaften bildet, Konzerne in Bedrängnis bringt und Politiker stürzt. Doch wie wird dabei ein faires Miteinander sichergestellt? Am 27. Juni 2017 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 13. Juni 2017 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Juni 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (ab 13. Juni 2017)
Weitere Informationen: Digital Mündig: Die fünfte Gewalt


Bildnachweis