Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik

Jul

11




Die öffentlichen Diskurse um die Digitalisierung werden von Schlagworten wie „digitale Revolution“, „Industrie 4.0“ und „neue Medien“ sowie durch Umbruchs- und Transformationsrhetoriken bestimmt. Die Pädagogik nimmt dabei die Position einer vermittelnden Instanz ein. Doch wie kann eine bildungstheoretisch informierte, reflektierte und allgemein pädagogische Perspektive zur Digitalisierung gewonnen werden? In der Ringvorlesung soll über die Veränderungen durch die Digitalisierung und deren einhergehenden Prozesse diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. Juli 2019 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wir als Kapital und Datenbank-Content. Jenseits von Rhetorik


Bildnachweis

Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik

Jun

05




In der Weimarer Republik begann die Ära des politischen Plakats. Rasch wurde es zu einem innovativen Medium, das auf tagespolitische Ereignisse reagierte und für politische Parteien warb. In der Sonderausstellung des Deutschen Historischen Museums werden Ihnen ausgewählte Beispiele präsentiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. Juni 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neue Medien. Politische Wahlplakate in der Weimarer Republik


Bildnachweis

Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften

Okt

27




Das berufliche, öffentliche und private Leben hat sich durch die neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dabei haben diese Veränderungen soziale, gesellschaftliche und wissenschaftliche Auswirkungen. Während der Nutzen bzw. die Vorteile der neuen Medien oft ersichtlich ist, sind Missbrauch oder die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oftmals kaum erkennbar. So wird die IT-Wissenschaft vor die Herausforderung gestellt, neue Entwicklungen gegen potentielle und erhebliche Risiken abzuwägen. Der Workshop am 27. Oktober 2017 soll den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung verdeutlichen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Darmstadtium in Darmstadt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Oktober 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Darmstadtium, Darmstadt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften


Bildnachweis

ElternMedienLotse

Okt

07




Viele Eltern stehen den potenziellen Gefahren und Möglichkeiten im Internet und bei den neuen Medien ratlos gegenüber. Was machen die Kinder im Internet und welche Inhalte tauschen sie aus? Wie gefährlich sind eigentlich Computerspiele? Diese und weitere Fragen werden am 07. Oktober 2017 beantwortet.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Kinderbibliothek in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 07. Oktober 2017 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Kinderbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: ElternMedienLotse


Bildnachweis

Wie Neue Medien die Musikwelt verändern

Okt

29




Die digitale Revolution hält auch in der Musik Einzug. Die Digitalisierung des Musiklebens steht zwar noch am Beginn, dennoch werden die Neuen Medien das Komponieren, Interpretieren und Erleben von Musik entscheidend beeinflussen. Am 29. Oktober 2015 soll über diese Thematik gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. Oktober 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie Neue Medien die Musikwelt verändern


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Jan

20




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Am 20. Januar 2015 untersucht Prof. Dr. Birgit Eickelmann welche Computer- und informationsbezogene Komeptenzen die Schülerinnen und Schüler von sich aus mitbringen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. Januar 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Dez

09




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Am 09. Dezember 2014 präsentiert Prof. Dr. Christian Filk pädagogische Implikationen und empirische Befunde aus der schulischen Medienbildung in Schleswig-Holstein.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Nov

11




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Am 11. November 2014 untersucht Dr. Stefan Welling wie mobiles Medienhandeln die Didaktik in der Schule verändert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. November 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Okt

28




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Zu Beginn am 28. Oktober 2014 spricht Jun.-Prof. Dr. Alexander Unger über die medien- und bildungstheoretischen Perspektiven auf Entgrenzung in der Schule.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Okt

21




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Zu Beginn am 21. Oktober 2014 gibt Prof. Dr. Rudolf Kammerl eine Einführung und beleuchtet die Schule in der digitalen Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis