Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Feb

22




Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ sprechen Experten und Wissenschaftler über die faszinierende Welt der Natur- und Lebenswissenschaften.

Am 22. Februar 2019 spricht Andrea Wulf über Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. Februar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur


Bildnachweis

Wilder Osten

Dez

06




Die Sendereihe BIWAK des MDR portraitiert interessante Ziele überwiegend in Osteuropa. Die Zuschauerinnen und Zuschauer begleiten Moderator Thorsten Kutschke auf seinen Expeditionen durch die Natur. Am 06. Dezember 2018 erzählt er über spannende Bergregionen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wilder Osten


Bildnachweis

„Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”

Dez

03




Formate rund um Medizin, Technik, Natur und Wissenschaft sind vielfältig wie nie zuvor. Und die Berichterstattung über diese Forschungsthemen sind in Zeiten von „Fake News“ gefragt und politisch relevant. Am 03. Dezember 2018 geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Praxis unterschiedlicher Medien.

Die Veranstaltung beginnt um 16:15 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Dezember 2018 – 16:15 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”


Bildnachweis

„Open your MINT“ – Erkunde Deine digitale Zukunft

Nov

30




Was bedeutet Digitalisierung für unseren Alltag, für die Stadt, für die Natur und für die Zukunft? Am 30. November 2018 sollen in zahlreichen Workshops den MINT-Themen diskursiv, wissenschaftlich und praktisch begegnet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 42 60 60 oder per E-Mail an: zentralbibliothek@buecherhallen.de


Datum: 30. November 2018 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 40 42 60 60 oder zentralbibliothek@buecherhallen.de
Weitere Informationen: „Open your MINT“ – Erkunde Deine digitale Zukunft


Bildnachweis

Sind Vögel nützlich? Artenvielfalt und Ökosystemleistungen im Anthropozän

Okt

22




Das Erdsystem wird durch den Einfluss des Menschen auf die Natur grundlegend verändert. So nimmt die Artenvielfalt ab. Doch was sind die genauen Ursachen und welche Folgen entstehen dadurch für das Ökosystem? Welche Arten sind wichtig, welche weniger? Können auch Vögel nützlich für das Ökosystem sein? Am 22. Oktober 2018 soll über solch grundlegende Fragen gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 22. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Sind Vögel nützlich? Artenvielfalt und Ökosystemleistungen im Anthropozän


Bildnachweis

Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?

Jul

02




In den Medien wurde es bereits thematisiert: Es gibt ein Insektensterben. Doch wie entsteht dieses Insektensterben und wie wirkt es sich auf die Ökosysteme aus? Welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei, welche Verantwortung hat die Politik und wie kann das Sterben aufgehalten werden? Am 02. Juli 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Juli 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?


Bildnachweis

Domestizierte Gewässer und das Ende der Natur

Mär

20




Die globalen Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu vielen irreversiblen Änderungen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine intakte Natur gibt es bereits nicht mehr. So wurden die meisten Gewässer für den größtmöglichen menschlichen Nutzen verändert: Umleitung von Flüssen, Bau von Dämmen, Entsalzung von Meerwasser. Dabei ist dies erst der Beginn im Zeitalter des Anthropozäns. Am 20. März 2018 spricht Prof. Dr. Klement Trockner über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. März 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Domestizierte Gewässer und das Ende der Natur


Bildnachweis

(K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt

Jan

31




In der europäischen Natur leben wieder viele große Wildtiere. Dies freut jedoch nicht alle. Vor allem um den Bären und den Wolf gibt es immer wieder emotionsgeladene Diskussionen. Neue molekularbiologische Forschungsansätze helfen, die Ausbreitung der Wildtiere zu verstehen und liefern Daten zu Mensch-Wildtier-Konflikten und Bestandsentwicklungen. Dadurch wird ein wissenschaftlich fundiertes und faktenbasiertes Wildtiermanagement geschaffen. Am 31. Januar 2018 soll über diese Methode und über deren Ergebnisse gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Arthur-von-Weinberg-Haus in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Arthur-von-Weinberg-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: (K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt


Bildnachweis

Heinz Sielmann – mein Leben für die Natur

Sep

05




Heinz Sielmann ist ein Naturfilm-Pionier. Mit seinen großartigen Landschaftsbildern, faszinierenden Tieraufnahmen und den Schönheiten der Natur weckte er die Liebe zur Natur und begeisterte eine ganze Generation. Am Ende seines Lebens setzte er sich gleichzeitig als Naturschützer ein. Am 05. September 2017 werden Sie in die Tier- und Lebenswelt Heinz Sielmanns entführt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Museum für Naturkunde in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: evolution@mfn-berlin.de


Datum: 05. September 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, Berlin
Anmeldung/Reservierung: evolution@mfn-berlin.de
Weitere Informationen: Heinz Sielmann – mein Leben für die Natur


Bildnachweis

Lärm im tropischen Urwald – Ansichten zur Natur

Sep

02




Alexander von Humboldt störte auf einer 74 Tage dauernden Flussfahrt auf dem Orinoco ein lauter Lärm, den er in seinem Tagebuch eindrücklich beschrieb. Am 02. September 2017 liest Ulrich Matthes aus diesem Tagebuch.

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. September 2017 – 13:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Lärm im tropischen Urwald – Ansichten zur Natur


Bildnachweis