Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Feb

27




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 27. Februar wird darüber diskutiert, warum die Menschen nicht handeln, obwohl sie vom Artenschwund und ihren Folgen wissen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Februar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?

Feb

06




Die Bildung spielt in einer immer schneller wandelnden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Welt, eine bedeutende Rolle. Der Lebensweg der Kinder und Jugendlichen wird dabei in der Schule geformt. Dabei müsse sich auch die Schulbildung verändern. Am 06. Februar 2019 soll über die Bildung und ihre Potentiale diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in Franckeschen Stiftung in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 06. Februar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Veranstaltungsort: Franckeschen Stiftung, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Schule von morgen – was brauchen wir für´s Leben?


Bildnachweis

Forschungstrend Trendforschung – Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?

Feb

05




Ist es möglich heute zu wissen, was morgen ein wichtiges Thema sein wird? Wie sieht die Trendforschung aus und welche Stärken und Schwächen weist sie auf? Am 05. Februar 2019 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: nora.schecke@kwi-nrw.de


Datum: 05. Februar 2019 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
Anmeldung/Reservierung: nora.schecke@kwi-nrw.de
Weitere Informationen: Forschungstrend Trendforschung – Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Jan

09




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seine Eingriffe ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 09. Januar 2019 wird der Film „Racing Extinction – das Ende der Artenvielfalt?“ gezeigt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Januar 2019 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen

Dez

12




Die Vielfalt auf unserem Planeten befindet sich stets im Wandel. Tier- und Pflanzenarten sterben aus und andere neue entstehen. Doch durch den Menschen und seinen Eingriffen ins Ökosystem ist ein Ungleichgewicht im Prozess entstanden. Die biologische Vielfalt nimmt rasanter ab, als es sein sollte. Viele Arten sind stark gefährdet, andere sind unwiederbringlich verschwunden. Die Veranstaltungsreihe untersucht Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Am 12. Dezember 2018 spricht Prof. Dr. Georg Zizka über die Biodiversität von gestern, heute und morgen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 12. Dezember 2018 – 19:15 Uhr
Veranstalter: hr-info
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen


Bildnachweis

Willkommen und Abschied: Goethe für morgen

Dez

10




Welchen Einfluss hat Johann Wolfgang von Goethe und klassische Literatur auf die Identität einer Kulturnation und eine zukunftsfähigen Gesellschaft? Am 10. Dezember 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. Dezember 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Willkommen und Abschied: Goethe für morgen


Bildnachweis

Arbeitsplatz der Zukunft

Jan

19




Wie sieht der Arbeitsplatz von Morgen aus? Welche Veränderungen birgt die Digitalisierung, die auch den Arbeitsplatz erreicht hat? Welche Herausforderungen und Mehrwerte bietet ein solcher digitaler Arbeitsplatz? Am 19. Januar 2017 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 08:30 Uhr im Best Western Hotel Bonneberg in Vlotho.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Bei einem Nicht-Erscheinen oder bei einer Absage nach dem 17. Januar 2017 wird eine Gebühr in Höhe von 79,– EUR erhoben.


Datum: 19. Januar 2017 – 08:30 Uhr
Veranstalter: Systemhaus Krick GmbH & Co.KG
Veranstaltungsort: Best Western Hotel Bonneberg, Vlotho
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Arbeitsplatz der Zukunft


Bildnachweis

Kölner Alzheimer Forum: Was zählt, ist der Augenblick

Mär

15




Bei der Demenzerkrankung leidet vor allem die zeitliche Orientierung sehr stark. Das Zeitgefühl konzentriert sich auf das Jetzt und Gestern sowie Morgen verlieren ihre Bedeutung. Indem dieser Augenblick mit Sinn und Freude gefüllt wird, kann den Erkrankten eine größtmögliche Lebensqualität gegeben werden. Am 15. März 2016 sollen hierzu Anregungen und Vorschläge gegeben werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in den Sozial-Betrieben in Köln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. März 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sozial-Betriebe-Köln
Veranstaltungsort: Sozial-Betriebe, Köln
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kölner Alzheimer Forum: Was zählt, ist der Augenblick


Bildnachweis

Den digitalen Wandel managen

Okt

12




Der digitale Wandel ist im vollen Gange? Doch wie wirkt sich dieser auf die Führungskräfte aus? Welche Herausforderungen stehen sie gegenüber und wie sieht ihre Arbeit „morgen“ aus? Darüber soll am 12. Oktober 2015 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 12. Oktober 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Den digitalen Wandel managen


Bildnachweis

Industrie 4.0 – die Arbeitswelt von morgen

Nov

24




Reales Leben und digitales sind immer stärker vernetzt. Dies wirkt sich auch auf die deutsche Industrie aus. Die Bundesregierung beschreibt diese mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“, welches auch kleine und mittelständische Unternehmen betrifft. Die zunehmende Massenproduktion bei gleichzeitiger Individualisierung sowie eine immer komplexer werdende Infrastruktur, nachhaltiges Wirtschaften und Einsatz erneuerbarer Energien zählen zu den Herausforderungen. Die Bundesregierung muss jedoch tragfähige, technische, gesellschaftliche und rechtliche Voraussetzungen schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Über diesen Prozess diskutieren verschiedene Vertreter aus der Wirtschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. November 2014 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Industrie 4.0 – die Arbeitswelt von morgen


Bildnachweis