Entstehung des Sonnensystems

Jun

19




Die Frage, wie unser Sonnensystem entstanden ist, ist schon sehr alt und die heutigen Vorstellungen und Modelle gehen auf Kant und Laplace zurück. Moderne Beobachtungen zeigten jedoch, dass die Ideen teilweise revidiert werden müssen und die Realität vielfältiger als unsere Vorstellung ist. Am 19. Juni 2019 spricht Prof. Dr. Peter Hauschildt über die verschiedenen extrasolaren Systeme und unser Sonnensystem.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Juni 2019 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Entstehung des Sonnensystems


Bildnachweis

Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion

Apr

09




Was bedeutet Intelligenz? Definiert sie sich durch besondere Kreativität, analytisches Denken oder der Fähigkeit zu Empathie und Fremdverstehen? Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Stephan Bulheller erläutert in seinem Vortag Definitionen, Modelle und Hintergründe der „Intelligenz“. Dabei zeigt er auf, wie die Kenntnisse darüber für den Erfolg in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf genutzt werden können und wie ein wissenschaftlicher Intelligenztest durchgeführt, ausgewertet und interpretiert wird.
Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 09. April 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Düsseldorf
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Intelligenz und beruflicher Erfolg – Theorie, Selbsterfahrung und Diskussion


Bildnachweis

Ausbildungs-, und Führungsmodelle der Zukunft!

März

05




Unternehmen werden durch den Fachkräftemangel, der Generation „Why“ und der immer wichtiger werdenden Frage nach dem „Sinn“ vor große Herausforderungen gestellt. Am 05. März 2019 erhalten Sie praxisnahe Lösungsansätze, diese Herausforderungen anzugehen.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Gebrüder-Busch-Theater in Hilchenbach.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 05. März 2019 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Hambl Group
Veranstaltungsort: Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Ausbildungs-, und Führungsmodelle der Zukunft!


Bildnachweis

Studenten im Pflegeheim – die neue Win-Win-Situation?

Jul

04




Die Lebenswelt eines Studenten kann sich nicht mehr von dem eines Rentners im Pflegeheim unterscheiden. Und dennoch könnten beide Lebenswelten voneinander profitieren. Wie dies gelingen könnte und wie erste Modelle davon aussehen, wird am 04. Juli 2018 besprochen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus im Park in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 04. Juli 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: Haus im Park, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Studenten im Pflegeheim – die neue Win-Win-Situation?


Bildnachweis

New Work und Arbeitsrecht 4.0

Jun

26




Unternehmen, die den digitalen Wandel nicht verpassen möchten, müssen nun aktiv werden. Die Referenten Lydia Zillmann und Tim Schneidewind erläutern am 26. Juni 2018 welche Modelle moderner Arbeitswelten es gibt, welchen positiven Effekte sie auf die Unternehmensentwicklung haben und welche Regeln zu beachten sind.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 26. Juni 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: New Work und Arbeitsrecht 4.0


Bildnachweis

Investoren im grünen Bereich? Neue Klimatransparenz im Finanzwesen

Dez

06




Banken und Anleger, die klimafreundliche Investitionsstrategien unterstützen möchten, sind oftmals unbewusst an nicht-nachhaltigen fossilen Energien beteiligt. Durch ein frei nutzbares Modell könnte nun die „2°C-Kompatibilität“ klimarelevanter Vermögenswerte und Investitionen quantifizieren. Am 06. Dezember 2017 soll über dieses Tool diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Investoren im grünen Bereich? Neue Klimatransparenz im Finanzwesen


Bildnachweis

Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt

Okt

25




Das Modell der sozialen Marktwirtschaft wurde nach den Weltwirtschaftskrisen 1929 und 1945 entwickelt. Dadurch wurde ein steigender Lebensstandard für die Bevölkerung ermöglicht und das Ziel der Vollbeschäftigung so erfolgreich, dass Anfang der 60er Jahre die Arbeitslosenrate um ein Prozent sank. So stellten auch Gewerkschaften neue Forderungen zugunsten der Arbeitnehmer. Die Wirtschaftspolitik änderte sich daraufhin jedoch wieder und wandelte sich dem Liberalismus zu. So veränderten sich die Lebensbedingungen zum negativen und abhängig Beschäftigte wurden durch dauerhafte Massenarbeitslosigkeit diszipliniert. Am 25. Oktober 2017 soll über diese Entwicklungen gesprochen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Pavillon Kulturzentrum in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Pavillon Kulturzentrum, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt


Bildnachweis

Glückliche Beziehungen im Psychographie-Dreieck

Feb

27




Nach dem Modell von Dietmar Friedmann können die Menschen durch drei Typen unterschieden werden: Die Beziehungstypen, die Erkenntnistypen sowie die Handlungstypen. Kommt es bei zwei dieser Typen zu einer Beziehung, sollten sich in einem Drittel der Fälle zwei gleiche Typen finden. Dies ist aber nicht der Fall. In der Regel finden sich in einer Beziehung zwei unterschiedliche Typen zusammen. Diese Verschiedenheit bestimmt dann die Beziehung. Am 27. Februar 2017 erläutert Ralf Stumpf das Psychographie-Dreieck.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Februar 2017 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Landsiedel NLP Training
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Glückliche Beziehungen im Psychographie-Dreieck


Bildnachweis

Was haben Physik und Literatur sich zu erzählen?

Nov

03




Zur Zeit Johannes Kepler war die Synthese von literarischer und wissenschaftlicher Schreibweisen in einem Text noch denkbar. Heutige literarische Texte nehmen Kepler als Vorbild und reflektieren einen fundamentalen Beitrag der Physik zur Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. So entwirft Thomas Lehrs in seinem Roman „42“ die These, dass von der Physik die größte Herausforderung des Zeitdenkens ausgeht.

Auch im umgekehrten Weg ist die Synthese möglich. Aus Carl Sagans Roman „Contact“ nahm der theoretische Physiker Kip Thorne den Anlass, das Modell der durchquerbaren Wurmlöcher physikalisch zu entwickeln. Am 03. November 2015 soll die Beziehung zwischen Physik und Literatur untersucht und herausgefunden werden, wie die beiden Bereiche sich gegenseitig inspirieren.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0345 47 239 115 oder per E-Mail an: rainer.godel@leopoldina.org


Datum: 03. November 2015 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: 0345 47 239 115 oder rainer.godel@leopoldina.org
Weitere Informationen: Was haben Physik und Literatur sich zu erzählen?


Bildnachweis

„Ja, ich lebe davon.“ – Wie man sich in Hamburg als Künstler behauptet

Aug

25




Mit Kunst kann man Geld verdienen und die Möglichkeiten sind vielfältig und verheißungsvoll. Doch was lohnt sich überhaupt? In der Veranstaltung werden die Modelle vorgestellt, mit denen Künstler ihren Lebensunterhalt bestreiten können.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Galeríeka in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. August 2015 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Hamburg Kreativ Gesellschaft
Veranstaltungsort: Galeriéka, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Ja, ich lebe davon.“ – Wie man sich in Hamburg als Künstler behauptet


Bildnachweis