Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

Jun

13




„Smart City“ ist das Konzept der Zukunft – das versprechen jedenfalls große IT-Unternehmen wie Cisco, Google oder IBM. Digitale Technologien sollen dabei Raumnutzung und -wahrnehmung optimieren und eine bessere Mobilität sowie bessere öffentliche Dienstleistungen garantieren. Bei der Umsetzung fallen jedoch zahlreiche Echtzeitdaten an, die mit weiteren Daten verknüpft werden. Dies stößt immer wieder auf Kritik. Am 13. Juni 2019 sollen über die Vor- und Nachteile der digitalen urbanen Transformation diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 13. Juni 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten


Bildnachweis

Seilbahnen, Flugtaxis und autonomes Fahren – Münchens Mobilität der Zukunft?

Mai

15




Auf Münchens Straßen ist es eng und der Verkehr nimmt immer weiter zu. Dabei gibt es Vorschläge, um die Verkehrssituation zu verbessern, von der Seilbahn bis zu autonom fahrenden Taxis. Prof Klaus Bogenberger entwickelt Strategien für den zukünftigen Verkehr. Am 15. Mai 2019 spricht er über seine Visionen.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Bildungszentrum in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Mai 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Bildungszentrum, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Seilbahnen, Flugtaxis und autonomes Fahren – Münchens Mobilität der Zukunft?


Bildnachweis

Wie viel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?

Mär

20




Eine zentrale Errungenschaft der Moderne ist die Mobilität. Gleichzeitig ist sie aber auch ein großes Problem, da vor allem in den letzten Jahren die Emissionen stark gestiegen sind und es jedes Jahr zahlreiche Verkehrstote gibt. Eine nachhaltige und ethisch verantwortliche Mobilität wird noch lange Zukunft bleiben. Am 20. März 2019 sollen Optionen und Strategien der zukünftigen Mobilität aufgezeigt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 18. März 2019.


Datum: 20. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Wie viel und welche Mobilität braucht die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?


Bildnachweis

Webmontag Frankfurt – Mobility

Jan

14




In unserer Gesellschaft sind wir auf Mobilität angewiesen. Doch in Zeiten der Digitalisierung wird sich auch diese grundlegend verändern. Am 14. Januar 2019 sollen die Veränderungen unter dem Einfluss des Digitalen Wandels thematisiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Brotfabrik in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 14. Januar 2019 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Webmontag Frankfurt
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Webmontag Frankfurt – Mobility


Bildnachweis | Autor: Elisfkc | Urheber: Brotfabrik | CC BY-SA 2.0

Mobilität – frischer Wind für die City!

Nov

08




Diesel-PKW sind die Hauptverursacher dafür, dass Hamburg und andere Großstädte Deutschlands den EU-Grenzwert für NO2 nicht einhalten. Die Abgase und auch der Lärm führen zu Gesundheitsbelastungen. Deshalb wird eine neue Mobilität in Städten benötigt, was auch der Wunsch vieler Fahrrad- und Autofahrer ist. Am 08. November 2017 stellt Susanne Timm die Situation vor und erläutert Lösungsmöglichkeiten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. November 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Mobilität – frischer Wind für die City!


Bildnachweis

Giesing wird inklusiv(er) – Ein Problem kommt selten allein

Jul

04




Viele Menschen benötigen aufgrund Mehrfachbehinderungen Unterstützung bei psychischen und kognitiven Problemen, bei ihrer Sinneswahrnehmung und bei ihrer Mobilität. Doch welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese Frage soll am 04. Juli 2017 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 04. Juli 2017 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Giesing wird inklusiv(er) – Ein Problem kommt selten allein


Bildnachweis

Mobilität – frischer Wind für die City!

Mai

17




Diesel-PKW sind die Hauptverursacher dafür, dass Hamburg und andere Großstäde Deutschlands den EU-Grenzwert für NO2 nicht einhalten. Die Abgase und auch der Lärm führen zu Gesundheitsbelastungen. Deshalb wird eine neue Mobilität in Städten benötigt, was auch der Wunsch vieler Fahrrad- und Autofahrer ist. Am 17. Mai 2017 stellt Susanne Timm die Situation vor und erläutert Lösungsmöglichkeiten.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Mai 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Mobilität – frischer Wind für die City!


Bildnachweis

Grenzenlose (Un-)Ordnungen – Mobilität und Grenzen im Wandel?

Dez

04




Unsere Lebenswelten und Alltagsräume ordnen wir wie die Weltregionen nach bestimmten Mustern. Diese Ordnungen können uns zwar helfen, aber auch hindern. Wie gehen wir mit der Ambivalenz von Offenheit und Grenze, von Bewegung und Ordnung um? Am 04. Dezember 2016 soll über die Frage nach Grenzen und Bewegung sowie Mobilität und Migration im Hinblick auf die aktuellen politischen Ereignisse diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: forum@gorki.de


Datum: 04. Dezember 2016 – 12:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: forum@gorki.de
Weitere Informationen: Grenzenlose (Un-)Ordnungen – Mobilität und Grenzen im Wandel?


Bildnachweis

World Usability Day 2016

Nov

10




Seit 2005 findet der World Usability Day statt. An diesem Tag finden weltweit Veranstaltungen statt, die die verschiedensten Aspekte von User Experience und Usability beleuchten sollen. Dabei soll auch außerhalb der Fachwelt die Bedeutung hoher Usability bekannt gemacht werden. Dafür werden den Teilnehmern Einblicke in Berufsfelder und Forschungszweige gewährt, die sich mit Usability Themen befassen.

Thema des diesjährigen World Usability Day ist „Sustainability“. Über den Tag hinweg finden zahlreiche Vorträge rund um dieses Thema statt. Dabei soll unter anderem untersucht werden, welche Rolle die User Experience bei der Entwicklung nachhaltiger Services und Produkte spielt, wie umweltfreundliche Konzepte in den Bereichen Haushalt, Energie und Mobilität für Nutzer attraktiver, wie im Kontext von Vernetzung und Digitalisierung nachhaltige Formen des Zusammenlebens durch User Experience und Usability entwickelt und wie in Entwicklungs- oder Beschaffungsprozesse von Unternehmen User Experience- und Usability-Maßnahmen integriergt werden können sowie welche Auswirkungen Wiederverwendung, Austauschbarkeit und Langlebigkeit auf Mitarbeiter, Kunden und Portfolios von Unternehmen haben?

Die ganztägige Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung um 09:00 Uhr im C-Campus in Berlin. Einlass ist ab 08:30 Uhr.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 10. November 2016 – 08:30 Uhr
Veranstalter: German UPA
Veranstaltungsort: Ludwig Erhard Haus, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: World Usability Day 2016


Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen im Wandel der Zeit

Apr

19




Der Mensch nimmt über 80% aller Sinneseindrücke über die Augen auf. Daher sind die Konsequenzen für Menschen, die nicht gut oder gar nicht sehen können, gravierend. Der Zugang zu Informationen sowie die Mobilität und die Kommunikation sind deutlich eingeschränkt. Der Referent Andreas Bethke gibt einen Überblick von den Anfängen der Hilfe für Blinde und Sehbehinderte bis in die Moderne und erläutert Veränderungen und Entwicklungen der letzten Jahre.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. April 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Vortragssaal Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen im Wandel der Zeit


Bildnachweis