100 Jahre Influenza – Wie gut sind wir für die nächste Pandemie vorbereitet?

Nov

29




Im Jahre 1918 brach eine der verheerendsten Pandemien in der Geschichte der Menschheit aus: Die spanische Grippe. Etwa 50 Millionen Menschen verloren dabei ihr leben, vor allem junge Menschen zwischen 20 und 40 Jahren. Doch wie gut ist die moderne Medizin heute auf Influenza-Pandemien vorbereitet? Am 29. November 2018 soll darüber gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. November 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: 100 Jahre Influenza – Wie gut sind wir für die nächste Pandemie vorbereitet?


Bildnachweis

Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften

Okt

08




Schon seit Beginn der Menschheit wünschen sich die Menschen die Möglichkeit in die Zukunft blicken oder reisen zu können. Immer neue Techniken und Prognoseverfahren wurden entwickelt, um Prognosen für die Zukunft zu stellen. Doch es ist davon auszugehen, dass die Plausibilität der Prognosen konstruiert ist, da sie von der Realität und der Autorität des Umfelds geprägt ist. Doch welche Möglichkeiten bietet die Wissenschaft für qualitative Prognosen? Das Symposium vom 08. bis 10. Oktober 2018 soll diese Frage untersuchen.

Die Veranstaltung beginnt am 08. Oktober 2018 um 14:15 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: ab 08. Oktober 2018 – 14:15 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften


Bildnachweis

Heilsbringer Wissenschaft – Kann Forschung die Menschheit retten?

Feb

28




Hat die Wissenschaft alle Lösungen bereit? Welche Rolle spielt sie bei der Zukunftsgestaltung und -bewältigung? Wie kann der Input der Wissenschaft ausgebremst oder verhindert werden? Diese und weitere Fragen sollen am 28. Februar 2018 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. Februar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Heilsbringer Wissenschaft – Kann Forschung die Menschheit retten?


Bildnachweis

Gutenberg und das Geheimnis der schwarzen Kunst

Jul

25




Henchen Gensfleisch gelang die wichtigste Erfindung der Menschheit im letzten Jahrtausend: der Buchdruck. Doch welchen Einfluss hatte der Buchdruck auf die Welt? Am 25. Juli 2017 soll diese Frage Kindern ab 6 Jahren beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Oranienburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 03301 5 79 28 86 oder per E-Mail an: ekt@oranienburg.de


Datum: 25. Juli 2017 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Oranienburg
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Oranienburg
Anmeldung/Reservierung: 03301 5 79 28 86 oder ekt@oranienburg.de
Weitere Informationen: Gutenberg und das Geheimnis der schwarzen Kunst


Bildnachweis

Antibiotikaresistenz

Apr

05




Die Menschheit verfügt seit über hundert Jahren über antimikrobielle Wirkstoffe, die Infektionskrankheiten behandeln sollen. Die Mikroorganismen verfügen seit über hundert Millionen Jahren über Gene für Resistenzen gegen Antibiotika. Nachdem anfangs die Behandlungserfolge hoch waren, bedrohen nun hoch multiresistente Bakterien die Weltgesundheit. Neue Wirkstoffe sind kurzfristig nicht in Sicht. In der Ringvorlesung soll ein grundlegendes Verständnis über die Thematik geschaffen werden, um zu einer Eindämmung von Antibiotikaresistenzen beizutragen.

Am 05. April 2017 führt Prof. Dr. Peter Heisig in die Thematik ein und spricht über Resistenzmechanismen gegen alte und neue Antibiotika.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 05. April 2017 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Antibiotikaresistenz


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Feb

14




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 14. Februar 2017 untersuchen Dr. Torsten Flögel und Dr. Marlies Graser anhand von Beispielen der Autorin Marie Luise Kaschnitz, wie Trauer und Melancholie in Texten Ausdruck finden und wie diese gelesen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Jan

17




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 17. Januar 2017 stellen Rebecca Lichau und Alexander von Hörsten erste Ergebnisse einer neuen Studie vor, die untersucht hat, ob es auch in Depressionen einen subjektiven Sinn gibt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Januar 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Nov

08




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 08. November 2016 spricht Dr. phil. Christiane Pohl über das Problem, dass psychisch kranke Menschen die Psychiatrie aus Angst vor Nebenwirkungen und Stigma ablehnen und untersucht, wie eine mobile Psychatrie dieses Problem vielleicht lösen könnte.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

Relativistische Raketen

Mär

16




Die riesigen Raumkreuzer, die vor allem aus Science-Fiction-Geschichten bekannt sind, haben nicht viel gemein mit den heutigen Raumschiffen. Diese benötigen allein bis zum Mars mehrere Monate und unsere Astronauten haben bisher nur den Mond erreicht.

Wird der Sprung zu anderen Sternen jemals gelingen? Dafür müssten neuartige Raketenantriebe entwickelt werden, um nahezu Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Tatsächlich haben einige Wissenschaftler solche Varianten schon entworfen und eine Realisierung ist näher, als mancher ahnt. Referent Fabian Herrmann erläutert, wie solche interstellaren Raketen konstruiert werden können, welche Effekte dabei auftreten und wie man über die Zukunft der Menschheit im Weltall aus physikalischer Sicht nachdenken kann.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. März 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Relativistische Raketen


Bildnachweis