Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten

Jun

14




Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen, auch der des Menschen, werden durch Umweltfaktoren wie Gravitation, Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Luftdruck beeinflusst. Weltraummedizinier Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga erläutert dies anhand Ergebnisse aus der Weltraummedizin. Dabei thematisiert er Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochen- und Muskelabbau und psychische Probleme, die bei Flügen ins All auftreten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2019.


Datum: 14. Juni 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten – Was können wir davon für den Alltag lernen?


Bildnachweis

Der ‚Human Touch‘ im stern. Reportagen von Stefan Moses

Mär

20




Stefan Moses arbeitete in den 1960er Jahren für den „Stern“ an unterschiedlichen Themen. Dadurch erreichten seine Bilder ein breites Publikum. Bei seinen Aufnahmen stand vor allem der Mensch im Mittelpunkt. Am 20. März 2019 werden Aspekte der fotografischen Autorenschaft zum Journalismus in Bezug gebracht.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. März 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der ‚Human Touch‘ im stern. Reportagen von Stefan Moses


Bildnachweis

Plastik-Wahn und Plastik-Wut

Feb

13




Nahezu alles, was wir kaufen, ist verpackt in Plastik. Pro Jahr verbraucht jeder Mensch 37,4 Kg Plastikmüll in Deutschland. Dadurch sind wir in Europa Spitzenreiter in der Müllerzeugung. Doch wo verbirgt sich überall Plastik und wie gelangt das Plastik in die Meere? Diese und weitere Fragen sollen am 13. Februar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in der Kuppelhalle in Tharandt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Februar 2019 – 15:30 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Kuppelhalle, Tharandt
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Plastik-Wahn und Plastik-Wut


Bildnachweis

Neandertaler – Denisovaner – Moderner Mensch

Nov

26




Wie haben sich die Menschen in den vergangenen 200.000 Jahren entwickelt? Wer sind unsere Vorfahren und welche Vor- und Nachteile haben unsere geerbten Gene im Krankheitsfall? Am 26. November 2018 beschäftigt sich der Paläogenetiker Prof. Dr. Svante Pääbo mit diesen Fragen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Leipzig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. November 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Universität, Leipzig
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Neandertaler – Denisovaner – Moderner Mensch


Bildnachweis

Digitaler Humanismus

Okt

08




Welche Stellung nimmt der Mensch ein und wie definiert er sich in einer Gesellschaft voller humanoider Maschinen, die immer mehr menschliche Aufgaben übernehmen und diese oft besser erfüllen können? Am 08. Oktober 2018 soll über die Möglichkeiten, Grenzen sowie die Auswirkungen auf den Alltag und der Demokratie von künstlicher Intelligenz diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 08. Oktober 2018 – 20:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Digitaler Humanismus


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?

Okt

08




Algorithmen können Diagnosen stellen, die in einigen Bereichen die Qualität der Arztdiagnose übertreffen. Grund hierfür ist der Algorithmus, der hunderttausende von Forschungs- und Patientendaten in Sekundenschnelle analysieren und folglich in kürzester Zeit besser Korrelationen erkennen kann.

Doch wem soll man glauben, wenn die Maschine eine andere Diagnose oder einen anderen Therapievorschlag unterbreitet, als der Arzt und wer trägt überhaupt die Verantwortung bei von Maschinen gestellten Diagnosen? Am 08. Oktober 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 29. September 2018.


Datum: 08. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?


Bildnachweis

Safety und Human Factors – Der Mensch als Problem, der Mensch als Problemlöser

Okt

02




Schädliche Einwirkungen technischer Systeme auf Anlagen, Umwelt und Menschen sollen durch Produkt- und Anlagensicherheit vermieden werden. Eine Vielzahl an Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetze regelt die Betriebssicherheit und deren Unterstützung für Betrieb und Produktion. Der Mensch nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Am 02. Oktober 2018 wird über die Stärken und Schwächen des Menschen gesprochen und die Maßnahmen, die den Mensch als Sicherheitsressource stärken.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 02. Oktober 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Safety und Human Factors – Der Mensch als Problem, der Mensch als Problemlöser


Bildnachweis

Robotic Process Automation (RPA) erfolgreich einführen

Mai

17




Robotic Process Automation (RPA) oder auch Business Process Automation soll 90 % aller Prozesse automatisieren und gleichzeitig schneller und zuverlässiger als ein Mensch sein. Doch ist dies überhaupt möglich? Welche Chancen und Grenzen bietet die Technologie? Am 17. Mai 2018 erläutern die Referenten Roland Judas und Christoph Frank was hinter RPA steckt und wie Sie die Technologie in Ihrem Unternehmen nutzen können.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 17. Mai 2018 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Robotic Process Automation (RPA) erfolgreich einführen


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet

Apr

24




Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) sind Maschinen zusammengefasst, die sprechen, lernen und Probleme lösen können. Oft sind die Maschinen hierbei schneller und besser als der Mensch. Doch wie funktionieren diese Maschinen eigentlich und machen sie den Menschen überflüssig? Diese und weitere Fragen beantwortet die Journalistin Manuela Lenzen am 24. April 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 24. April 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet


Bildnachweis

Domestizierte Gewässer und das Ende der Natur

Mär

20




Die globalen Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu vielen irreversiblen Änderungen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine intakte Natur gibt es bereits nicht mehr. So wurden die meisten Gewässer für den größtmöglichen menschlichen Nutzen verändert: Umleitung von Flüssen, Bau von Dämmen, Entsalzung von Meerwasser. Dabei ist dies erst der Beginn im Zeitalter des Anthropozäns. Am 20. März 2018 spricht Prof. Dr. Klement Trockner über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. März 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Domestizierte Gewässer und das Ende der Natur


Bildnachweis