Ärztin/Arzt werden

Jun

27




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 27. Juni 2019 soll über die berufliche Sozialisation, die Rollenmodelle von Ärztinnen und Ärzten sowie über die Verhandelbarkeit von ärztlicher Ethik diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Juni 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten

Jun

14




Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit von Organismen, auch der des Menschen, werden durch Umweltfaktoren wie Gravitation, Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder Luftdruck beeinflusst. Weltraummedizinier Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga erläutert dies anhand Ergebnisse aus der Weltraummedizin. Dabei thematisiert er Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochen- und Muskelabbau und psychische Probleme, die bei Flügen ins All auftreten.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2019.


Datum: 14. Juni 2019 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e. V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Weltraummedizin und Medizin in extremen Umwelten – Was können wir davon für den Alltag lernen?


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Mai

09




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Am 09. Mai 2019 werden die ersten Ärztinnen, mitsamt den Auseinandersetzungen von Befürwortern und Gegner, anhand von Lesungen autobiografischer Texte thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 09. Mai 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Zukunft ist heute: Wie KI unser Leben wandelt

Apr

15




Bahnbrechende Weiterentwicklungen werden durch KI ermöglicht. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der Industrie bis zur Medizin. Doch wie intelligent ist diese künstliche Intelligenz und wie menschenähnlich wird sie? Wie sieht die Zukunft mit KI aus? Diese und weitere Fragen sollen am 15. April 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. April 2019 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zukunft ist heute: Wie KI unser Leben wandelt


Bildnachweis

Ärztin/Arzt werden

Apr

11




In Hamburg begannen vor genau 100 Jahren die ersten Medizinstudierenden ihre Ausbildung. Anlässlich dessen beleuchtet die neue Ausstellung die Geschichte der medizinischen Lehre, vor allem die Wechselwirkung von Medizin, Politik und Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Universitätsklinikum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 11. April 2019 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Ärztin/Arzt werden


Bildnachweis

Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven

Jan

08




Trotz des Eisernen Vorhangs haben westliche Arzneimittelhersteller medizinische Einrichtungen in der DDR beauftragt, klinische Studien durchzuführen. Welche Vorteile versprachen sich die Pharmakonzerne davon und warum hat der DDR-Staat dieser Praxis stattgegeben? Diese und weitere Fragen sollen am 08. Januar 2019 beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 08. Januar 2019 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina, Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Klinische Auftragsforschung in der DDR. Eine Rekonstruktion aus den Archiven


Bildnachweis

„Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”

Dez

03




Formate rund um Medizin, Technik, Natur und Wissenschaft sind vielfältig wie nie zuvor. Und die Berichterstattung über diese Forschungsthemen sind in Zeiten von „Fake News“ gefragt und politisch relevant. Am 03. Dezember 2018 geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Praxis unterschiedlicher Medien.

Die Veranstaltung beginnt um 16:15 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 03. Dezember 2018 – 16:15 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Die Wissensmacher”: „Wissenschaft & Social Media”


Bildnachweis

Epigenetik

Nov

15




Die Epigenetik wird vermutlich eines der wichtigsten medizinischen Forschungsfelder im 21. Jahrhundert, denn bereits im vorigen Jahrhundert wurde deutlich, dass unser Leben in hohem Maße vom Erbgut vorher bestimmt wird. Teile des Genoms können sogar Traumata aktivieren oder deaktivieren. Die Referenten Dr. Peter Spork und Dr. Wolf Lütje sprechen am 15. November 2018 über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Sasel Haus in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. November 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Sasel Haus
Veranstaltungsort: Sasel Haus, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Epigenetik


Bildnachweis

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?

Okt

08




Algorithmen können Diagnosen stellen, die in einigen Bereichen die Qualität der Arztdiagnose übertreffen. Grund hierfür ist der Algorithmus, der hunderttausende von Forschungs- und Patientendaten in Sekundenschnelle analysieren und folglich in kürzester Zeit besser Korrelationen erkennen kann.

Doch wem soll man glauben, wenn die Maschine eine andere Diagnose oder einen anderen Therapievorschlag unterbreitet, als der Arzt und wer trägt überhaupt die Verantwortung bei von Maschinen gestellten Diagnosen? Am 08. Oktober 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 29. September 2018.


Datum: 08. Oktober 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung?


Bildnachweis

Neue Entwicklungen in der klinischen Medizin

Jul

12




Die Wissenschaft lebt und profitiert vom Austausch und der Neugier. Blicken Sie hinter die Grenzen verschiedener Fachbereiche und erhalten Sie Einblicke in vielfältige Forschungsthemen. Das Symposium am 12. Juli 2018 macht es möglich.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Leopoldina in Halle (Saale).
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung

Hinweis
Anmeldeschluss ist der 09. Juli 2018.


Datum: 12. Juli 2018 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Leopoldina e.V., Halle (Saale)
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Neue Entwicklungen in der klinischen Medizin


Bildnachweis